Programm vom April bis August 2026 1 eine Oase im Alltag: „Jugendgottesdienst“ Einmal im Monat sind „Jugendliche aller Generationen“ zu einem besonderen Gottesdienst in die alte Pfarr- und Wallfahrtskirche eingeladen. Unser Jugendgottesdienst ist ein Angebot, in zeitgemäßer Form den Glauben zu feiern, zu beten, zu singen und so intensiv Kirche zu erleben. Wir feiern die Hl. Messe entweder vor dem Ordenshaus unter freiem Himmel oder in der Pfarr- und Wallfahrtskirche. Beginn: 17 Uhr 2025: 05. Oktober (Erntedank in der Landwirtschaft; Tiere herzlich willkommen!) 09. November - 07. Dezember (2. Advent) 2026: 11. Januar - 15. Februar - 08. März 12. April - 10. Mai - 07. Juni - 05. Juli 2 Silentium Ab Oktober jeden Mittwochabend außerhalb der Schulferien. Um 19 Uhr. Im Meditationsraum der Oase. Eucharistie feiern. 20 Minuten Stille. Neue Geistliche Lieder. Reduzierte Formen. Sich berühren lassen. Geistlich leben Beginn: 19 Uhr 3 Freistunde - eine Jugendvesper Ein ruhiger Wochenausklang und ein Einstieg ins Wochenende mit Stille, Musik und In-Sich-Gehen. So kann ein erholsames Wochenende starten. Nur für Jugendliche und junge Erwachsene. Nach der ruhigen Zeit sind alle, die noch nicht gleich weitermüssen, ins Bistro eingeladen. Beginn: 19.30 Uhr Leitung: BDKJ-Team 2025: 19.9., 17.10, 19.12. 2026: 16.1., 20.2., 20.3., 17.4., 15.5., 19.6., 17.7. 4 Bibelteilen Ein monatliches Treffen am Vormittag, um miteinander über Worte der Bibel ins Gespräch zu kommen. In zwangloser Runde werden Texte der Heiligen Schrift betrachtet, um daraus Hilfen und Anregungen für den Alltag zu gewinnen. Interessierte sind herzlich willkommen. Termin: monatlich, auf Anfrage 5 Wir lieben Glaubensmittel: offener Gesprächskreis zu Themen und Fragen des Glaubens Unser Glaube ist eine Kraftquelle und ein Plus fürs Leben, doch braucht er Nahrung und Pflege. Ein guter Ort, um Proviant für die Seele zu besorgen, ist der Austausch mit anderen. Worte aus der Hl. Schrift, geistliche Lieder und starke Texte werden uns helfen, miteinander ins Gespräch zu kommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kosten entstehen keine. Die Abende beginnen um 19.00 Uhr und bauen nicht aufeinander auf. 2025: 22. Oktober, 26. November, 18. Dezember 2026: 15. Januar, 11. Februar, 04. März, 16. April, 20. Mai, 11. Juni, 22. Juli Kosten: keine Leitung: P. Norbert M. Becker MSC 61 Kartage und Ostern intensiv erleben Von Gründonnerstag Abend bis hinein in die Osternacht werden wir den Weg Jesu mitgehen und unsere eigenen Lebenserfahrungen verknüpfen mit der Person Jesu und verschiedenen biblischen Gestalten. Gebet und Stille, Gottesdienste und Gemeinschaft, Heilige Schrift, Natur und natürlich genügend Zeit für mich selbst sollen den Rahmen schaffen, um dem „Geheimnis des Glaubens“ intensiver zu begegnen. Der Kurs endet mit der Feier der Osternacht. Eine weitere Übernachtung ist möglich. Zeit: 2. - 4. April Beginn: 18 Uhr Leitung: Bernd Weidner Kosten: € 161,- 62 Ökumenischer Kreuzweg der Jugend 2026 In jedem Jahr werden ausgewählte Bilder und Texte zu einem „Jugendkreuzweg“ zusammengestellt, der dann in der Zeit vor Ostern gestaltet, gegangen und gebetet wird. Das ganze Jahr über wird das jeweils aktuelle Material in den Schaukästen in unserem Wald zu sehen sein. Wir laden herzlich ein, diesen Kreuzweg in Steinerskirchen miteinander zu gehen und zu beten. Wenn Sie mit einer größeren Gruppe den Kreuzweg mitbeten möchten, melden Sie sich bitte im Oasen-Büro (Telefon 08446 92010) an. Zeit: 3. April (Karfreitag) Beginn: 17 Uhr in der Pfarr- u. Wallfahrtskirche Leitung: P. Norbert M. Becker MSC 63 Osterchor zur Auferstehungsfeier Bereits zweimal gab es einen kleinen Projektchor, der in Steinerskirchen die Feier der Osternacht in gelungener Weise musikalisch bereicherte. 2026 werden wir die Gesänge noch intensiver und in Ruhe vorbereiten. Dazu treffen wir uns am Karsamstag bereits vormittags (04. April) um 10.00 Uhr und abends vor der Osternacht um 20.30 Uhr im Bildungshaus. Eine verbindliche Anmeldung zum Chor ist im Oasenbüro (08446 92010) möglich. Leitung: P. Norbert M. Becker MSC Zeit: 4. April Beginn: 10 Uhr 64 Wildnis täglich erleben Täglich geschehen viele tierische Abenteuer direkt vor unserer Haustür oder im nahe gelegenen Stadtwald. Doch wer nimmt die Tiere wirklich wahr? Das Lesen von Spuren und das Verstehen der Vogelsprache ermöglichen es uns zum Beispiel, genau zu wissen, wo der Fuchs sich aufhält oder der Uhu sein Zuhause hat. Alle heimischen Tiere, Pflanzen und Pilze sind in einem engen Netz des Lebens verwoben! Das zu verstehen lernen und weitergeben ist meine große Leidenschaft! In einem zweistündigen Spaziergang begeben wir uns auf eine Reise in die Welt der Tiere. Bitte festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung tragen, die Veranstaltung findet auch bei Regen statt. Zeit: 4. April Beginn: 9.30Uhr Leitung: Christian Rachl Ende: 11.30Uhr Kosten: € 22,- (Kinder u. Jugendliche bis 16 Jahre frei) 65 Emmausgang nach Steinerskirchen Für Familien ein idealer Osterspaziergang: der Emmausgang mit besinnlichen Elementen der Katholischen Landvolkbewegung (KLB). In Steinerskirchen halten wir zum Abschluss des Weges eine kurze Andacht. Anschließend gibt es Kaffee und Kuchen, sowie Osternester und Programmpunkte für Kinder. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zeit: 6. April Start in Freinhausen: 13.30 Uhr Andacht: ca.14.30 Uhr 66 Osterfreude erleben - Familienwochenende Im Miteinander, in der Natur und in biblischen Geschichten wollen wir die frohe Botschaft von Ostern entdecken. Es gibt gemeinsame Zeit und spezielle Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Zeit: 10. - 12. April Beginn: 18 Uhr Leitung: Carina Seuffert, Bernhard Fendt Kosten: 145,10 € pro Erwachsener / 71,90 € pro Kind (13 - 17 J.) / 47,45 € pro Kind (7 - 12 J.) / 27,-€ pro Kind (3 - 6 J.) Kinder unter 3 Jahren sind frei, ebenso jedes 3. und weitere Kind. Anmeldung bis 15.03. bei der Ehe– und Familienseelsorge, Außenstelle Altbayern Tel. 08252 7818 oder efs-schrobenhausen@bistum- augsburg.de 67 Einblicke zulassen - Ausblicke wagen (ein Selbsterfahrungswochenende) Das eigene Leben wirklich zu leben ist gar nicht so einfach. Als Menschen mit Herkunft und Heimat sind wir alle beschenkt und belastet zugleich. Dieses Wochenende bietet die Möglichkeit, in einer Gruppe intensiv „mit sich selbst zu arbeiten“. Im wertschätzenden Zuhören entdecken wir vieles, das uns vertraut ist. Zeiten zum Nachdenken und Erinnern können anstrengend werden. Zeiten für Gespräch und Entspannung helfen beim Hinschauen und Neu- Ordnen - mit dem Ausblick: „Lust auf Leben!“ Zeit: 17. - 19. April Beginn: 18 Uhr Leitung: P. Norbert M. Becker MSC Kosten: Kosten: € 149,- 68 Ehevorbereitung, Ehe.wir.heiraten Sie wollen kirchlich heiraten? Wir freuen uns mit Ihnen! In der Vorbereitung auf die kirchliche Trauung bieten wir diesen Tag für sie an. Dieses Angebot ergänzt das Traugespräch mit Ihrem zuständigen Pfarrer. Zeit: 19. April Beginn: 9, Ende 16 Uhr Leitung: Bernhard Fendt Weitere Infos und Anmeldung bis 3.4.26 unter https://hochzeit-kirchlich.de oder bei der Ehe– und Familienseelsorge, Außenstelle Altbayern Tel. 08252 7818 oder efs-schrobenhausen@bistum-augsburg.de 69 Wald tut gut! Waldbaden - mehr als nur ein Waldspaziergang Waldbaden ist das bewusste Eintauchen in die einzigartige Atmosphäre des Waldes. Wir nehmen dabei den Wald achtsam und mit allen Sinnen wahr. Staunend entdecken wir die Schönheiten der Natur, nähren und stärken unseren Körper, Geist und Seele. Ein Aufenthalt im Wald tut uns gut, erdet uns, schenkt Kraft, entspannt, schenkt Gelassenheit und inneren Frieden. Der Steinerskirchener Wald ist wunderbar, um dort auf Entdeckungsreise zu gehen – auf eine Reise durch den Wald und zu sich selbst! Nach dem ca. 3-stündigen Waldbad gibt es zum Abschluss im Speisesaal der Oase Steinerskirchen Kaffee und Kuchen. Auf jeden Fall dem Wald und Wetter angepasste Outdoorkleidung und festes Schuhwerk tragen. Bitte ein Sitzkissen mitbringen. Treffpunkt: Pforte des Bildungshauses Zeit: 25. April Beginn: 11 Uhr Leitung: Andrea Schuster Ende: ca. 15 Uhr Kosten: € 25,- 70 Pflanzen malen mit Tusche Wir suchen uns Inspiration für Farben und Formen in der Natur und bringen diese mit farbiger Tusche, dem intensivsten aller Farbabenteuer, aufs Papier. Lass Dich einfangen von den Farben der Natur und vom intensiven Farbenzauber der Tusche. Der gesamte Kurs findet im Freien statt, gemalt wird an Biertischgarnituren. Daher ggf. ein Sitzkissen mitbringen. Mitbringen falls vorhanden: Pinsel, Tusche, Aquarellpapier oder anderes Papier ab 250g/m2, Schürze oder Kleidung, die bunt werden kann Zeit: 2. Mai Beginn: 9 Uhr Leitung: Manuela Winbeck Ende: 16 Uhr Kosten: € 50,- (alles inkl.). 71 „Maria, Königin des Friedens“ Am 8. Mai des Jahres 1945 ging für viele Menschen in Europa ein Traum in Erfüllung: das Ende des 2. Weltkrieges. Für uns ist dieses Datum ein Anlass, um in einer besonders gestalteten Andacht miteinander zu beten, zu singen, zu danken und Gott um seinen Segen zu bitten. Unsere Pfarr- und Wallfahrtskirche ist bestimmt ein guter Ort, um die Gottesmutter zu bitten, alle unsere kleinen und großen Bemühungen um Frieden hilfreich zu begleiten. Zeit: 8. Mai Beginn: 19 Uhr Leitung: P. Norbert M. Becker MSC 72 Kräuterhexenküche für Kinder. Wir sammeln essbare Kräuter rund ums Kloster und verkochen sie selber zu einer Gemüsesuppe, (aufgepeppt mit Wiener nach Belieben), Kekse, Limonade und verspeisen sie. Ganz nebenbei lernen wir auch noch etwas über die Wirkung der Kräuter. Geeignet für Kinder ab ca. 6 Jahre, outdoorgerecht angezogen. Zeit: 9. Mai Beginn: 10 Uhr Leitung: Annelies Dick Ende: ca. 13 Uhr Kosten: € 15,- 73 Kräuterwanderung Die Vielfalt des Frühlings um die OASE in Steinerskirchen Ich freue mich darauf, Ihnen einige der örtlichen Wild- Wirk- und Heilkräuter, sowie auch die Bäume und Sträucher des Frühlings mit allen Sinnen schmackhaft zu machen und näherzubringen. Bei ungünstigem Wetter gibt’s einen Vortrag über das richtige Sammeln, Trocknen und Lagern von Wild- Kräutern bzw. was sind Neophyten oder wie erkenne ich Giftpflanzen in unser Natur. Bitte einen Trinkbecher, kleine Schale und Besteck für unseren gesammelten Salat mitbringen. Die Kleidung und das Schuhwerk sollten der Witterung angepasst sein. Kosten: € 20,- Zeit: 9. Mai Beginn:10 Uhr Leitung: Helmut Löffler Ende ca. 13 Uhr Der Treffpunk ist an der Pforte beim Bildungshaus. 74 Malen & Meditation „Wir treiben’s bunt!“ In diesem Malseminar laden wir Sie ein, sich „lustvoll“-bunt mit Ihrer Kunst auseinander zu setzen und damit evtl. ungewohnte (Mal-)Wege zu beschreiten. Erlauben Sie den Farben, sich frei und „ungehemmt“ in Ihren Werken auszutoben. Abstrakt oder gegenständlich werden wir uns gezielt mit noch nicht Versuchtem befassen, um so kreatives Neuland zu betreten. Dies erfolgt im gegenseitigen Austausch, unterstützt durch kleine praktische Einheiten. Es gilt, das individuelle Potential der Kursteilnehmer zu fördern. In diesem Kurs können Sie – unabhängig vom Leitmotto - die Maltechniken anwenden, die Ihnen am liebsten sind. Ob Anfänger oder Geübte, die Tage sind für alle geeignet, die gern experimentieren und neue Malerfahrungen sammeln möchten. Die Tage werden von meditativen Einheiten eingerahmt. Weitere Informationen und eine Empfehlung für die mitzubringenden Materialien werden ca. vier Wochen vor Seminarbeginn versandt. Zeit: 13. - 17. Mai Beginn: 18 Uhr Leitung: Hans Steinberger, Ulli Pfeiffer Kosten: € 367,- (alles inkl.) 75 Der Geist weht wo sie will ein musikalischer Oasenabend Kurz vor Pfingsten gibt es in der Wallfahrtskirche geistvolle Musik und sinnige Texte zu hören. Da der Geist nicht leicht zu bändigen ist, wird der Abend bestimmt auch sehr lebendig. Lassen Sie sich überraschen! Zeit: 21. Mai Beginn: 19.30 Uhr Leitung: Julika Weiherer, Ende: ca. 20.30Uhr Christoph Lambertz, Wolfgang Rüppel 76 Einübungskurs Ruhegebet Das “Ruhegebet” geht auf die Wüstenväter und - mütter der ersten christlichen Jahrhunderte zurück. Johannes Cassian brachte diese Gebetsweise aus der Wüste Nordafrikas ins Abendland, wo sie über Jahrhunderte eine große Wirkungsgeschichte entfaltet hat. Später etwas in Vergessenheit geraten, gewinnt das Ruhegebet heute zunehmend an Bedeutung für Menschen, die sich ernsthaft auf die Suche machen nach einer inneren Begegnung mit dem Schöpfer, dem Urgrund des Seins, mit Gott, der die Liebe ist. Das von Cassian gelehrte Ruhegebet ist auf das Neue Testament und hier besonders auf das Gebet Jesu zurück zu führen. Das Ruhegebet ist von großer Einfachheit und zugleich von großer Wirksamkeit. Pfarrer Dr. Peter Dyckhoff, der das Ruhegebet seit Jahrzehnten betet, schreibt: "Das Ruhegebet hat mich gelehrt, vor Gott nichts leisten zu müssen. Da zu sein in der Anrufung Gottes, wach zu sein aber inaktiv, empfangsbereit, hörend. Und aus dieser Ruhe entsteht eine tiefere Ahnung von der Wirklichkeit Gottes." In diesem Kompaktkurs wird Ihnen die Gebetslehre des Johannes Cassian komprimiert und unserer Zeit entsprechend vermittelt. Was Sie erwartet: Theoretische Hinführung zum Ruhegebet. Praktische Anleitung zum Ruhegebet. Voraussetzung für die Teilnahme: Der Wille, sich auf den erlernten Gebetsweg zu begeben. Die Bereitschaft, das Ruhegebet zweimal am Tag zwanzig Minuten zu beten. Zeit: 22. - 24. Mai Beginn: 18 Uhr Leitung: Bernd Weidner Kosten: € 150.- 77 Einstieg in das Basenfasten Basenfasten heißt: essen, satt werden und dabei genussvoll entsäuern mit Obst und Gemüse. Ernährung und Lebensstil tragen maßgeblich zu unserem Wohlbefinden und zu unserer Gesundheit bei. Ein entscheidender Weichensteller für unsere Befindlichkeit ist das Gleichgewicht zwischen Säuren und Basen. Schon Hippokrates erkannte: „Von allen Zusammensetzungen unserer Körpersäfte wirken sich die Säuren zweifellos am schädlichsten aus.“ In dieser Fastenwoche wollen wir mit basischen Lebensmitteln der Übersäuerung unseres Körpers entgegenwirken. Es handelt sich bei diesem Kurs um „Fasten für Gesunde“ – nicht um einen Heilfastenkurs. Bei Einnahme von Medikamenten ist die Rücksprache mit dem behandelnden Arzt erforderlich. Bitte schriftliche Bestätigung mitbringen. Zeit: 1. - 5. Juni Beginn: 17 Uhr Leitung: Josefa Kaußler Ende: 13 Uhr Kosten: € 372,- 78 Kirche beleben mit a cappella und Pop Singen voller Kraft und Energie Wenn neuere Lieder in Gottesdiensten vorgetragen und gesungen werden, fehlt manchmal das gewisse 'etwas'. Es mangelt an Präsenz und Lebendigkeit, der Gesang klingt einfach zu brav und zu 'kirchisch'. Mit Martin Seiler wird uns an diesem Wochenende die Kunst des peppigen und natürlichen Singens beibringen. Zeit: 12. - 14. Juni Beginn: 18 Uhr Leitung: Martin Seiler, P. Norbert M. Becker MSC, Werner Zuber (Amt für Kirchenmusik); Das Wochenende wird gefördert durch die Arbeitsstelle Fortbildung im Bistum Augsburg. Kosten: € 139,- 79 KEK kompakt Konstruktive Ehe und Kommunikation Das Geheimnis glücklicher Paare und dauerhafter Zufriedenheit in Ehe und Partnerschaft ist das gelungene Gespräch. Das erweiterte Gesprächstraining KEK ist für Paare in mehrjähriger Beziehung, die auch ihre gemeinsame Geschichte in den Blick nehmen wollen. Zeit: 12. - 14. Juni Beginn: 18 Uhr Leitung: Dr. Konrad H. Blüml, Ende: 16 Uhr Gudrun Fendt Kosten: 260 €/Paar Kursgebühr, 278 €/Paar ÜN/VP Anmeldung bis 18.5.2026 bei Ehe- und Familienseelsorge, Außenstelle Altbayern Tel. 08252 7818 oder efs-schrobenhausen@bistum-augsburg.de 80 NGL-Werkstatt in Südtirol Informationen und Anmeldung ausschließlich beim Amt für Kirchenmusik des Bistums Augsburg, Tel.: 0821/3166-6401 Zeit: 25. - 28. Juni Leitung: P. Norbert M. Becker MSC, Robert Haas, Stefan Nerf 81 Kreativ und mehr ein Jugendwochenende ab 15 DAS Jugendangebot: Neue Leute kennen lernen, deiner Kreativität freien Lauf lassen und ganz nebenbei mal einen Gang runter schalten und ruhige Momente genießen. DAS gibt es beim Kreativwochenende! Das Wochenende ist eine Kooperation mit dem BDKJ Neuburg-Schrobenhausen (www.bdkj-nd-sob.de) und für alle Jugendlichen ab 15 Jahren. Zeit: 26. - 28. Juni Beginn: 17.30 Uhr Leitung: Hannah Geisenfelder, & BDKJ-Team Kosten: € 72,- 82 „Begegne dir selbst mit Pfeil und Bogen!“ Ein Wochenende in Achtsamkeit und Intuition - Im Umgang mit Pfeil und Bogen erfahren und spüren wir unser Sein in genau diesem Moment - es ist ein Spiegel unserer Seele. Von Freitagnachmittag bis Sonntagmittag dürfen wir uns in einem Umfeld, das von Ruhe und Achtsamkeit geprägt ist, auf die Erfahrung Bogenschießen einlassen. Schritt für Schritt erlernen wir den Umgang mit Pfeil und Bogen. Wir schießen intuitiv und ohne technische Hilfsmittel. Der gesamte Ablauf wird unbewusst ausgeführt. Wir verlassen uns darauf, dass unser (Unter-)Bewusstsein erkennt, wann der richtige Augenblick gekommen ist den Pfeil loszulassen. Wir kontrollieren den Vorgang nicht, sondern vertrauen ganz auf unseren Körper. Dabei ist jede Wahrnehmung bedeutsam. Es gilt diese Wahrnehmungen zu erspüren und achtsam anzunehmen. Im Vordergrund stehen Selbsterfahrung und persönliche Entwicklung. Texte aus Literatur, Religion und Philosophie werden den Tag ergänzen. Für diesen Tag sind keinerlei Kenntnisse im Umgang mit Pfeil und Bogen nötig. Die Ausrüstung wird gestellt, die Benutzung ist in der Kursgebühr enthalten. Bei schönem Wetter findet das Seminar im Freien statt. Bei ungünstiger Witterung haben wir die Möglichkeit in einem geschützten und trockenem Stadl die Pfeile fliegen zu lassen. Zeit: 26. - 28. Juni Beginn: 15 Uhr Leitung: Susanne Geyer-Müller, Reinhold Müller Kosten: € 248,- (alles inkl.) 83 Männersachen Eine Aus-Zeit für Männer... ... für gestandene und bewegte, handfeste und verträumte, harte und weiche. Wir werden das Abenteuer des Lebens mit Männeraugen betrachten und Zeit für Austausch und Besinnung haben. Kreativität, leibliches Wohl und Stärkung der Seele werden mit Sicherheit nicht zu kurz kommen. Zeit: 3. - 5. Juli Beginn: 18 Uhr Leitung: Wolfgang Rüppel, P. Norbert M. Becker MSC Kosten: € 169,- 84 Natürlich. Leben. Lernen „Grünkraft ist Lebenskraft“, das wusste schon die Heilige Hildegard von Bingen. Dieser Kraft, die allem Lebendigen sichtbar oder unsichtbar innewohnt, wollen wir an einem Wochenende auf die Spur kommen. Spüren, staunen, sich berühren lassen ist die Basis für ein neues, gesundes Verhältnis zur Welt. Denn Begriffe machen wissend, Ergriffenheit macht weise. Es werden uns Elemente des Waldbadens ebenso begleiten wie schöpfungstheologische, spirituelle und praktische Impulse. Zeit: 3. - 5. Juli Beginn: 18 Uhr Leitung: Andrea Schuster, Bernd Weidner Kosten: € 169,- 85 Aquarell-Wochenende: Lass der Farbe ihren Lauf In geselliger Runde wollen wir gemeinsam ein Wochenende malen und unsere Erfahrungen mit dem vermeintlich schwierigen Aquarell austauschen. Lassen Sie sich darauf ein, der Farbe ihren Lauf (Willen) zu lassen. Im zwanglosen Umgang damit lässt sich die Leichtigkeit eines Aquarells erfahren. Dieser Kurs möchte sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene ansprechen. Die einen, um sich ohne Scheu dieser Technik zu nähern, und die anderen, um im Dialog eine frische Sicht darauf zu bekommen. Es besteht die Gelegenheit, zeichnerische und bildgestalterische Grundlagen aufzufrischen. Bei gutem Wetter besteht die Möglichkeit, auch im Freien zu malen. Weitere Informationen und Materialempfehlungen werden ca. vier Wochen vor Kursbeginn versandt. Zeit: 17. - 19. Juli Beginn: 18 Uhr Leitung: Ulli Pfeiffer Kosten: € 213,- (alles inkl.) 86 Stille, Klänge, Harmonien Musik und Meditation Musik kann Türen nach innen öffnen. Vorbereitet durch Übungen für Körper und Geist werden wir an diesem Wochenende mit allen Sinnen erspüren, was in uns verborgen ist. Unsere Begleiterin ist die Musik. Bitte bequeme Kleidung und dicke Socken mitbringen. Zeit: 17. - 19. Juli Beginn: 18 Uhr Leitung: P. Norbert M. Becker MSC Kosten: € 149,- 87 Ehevorbereitung, Ehe.wir.heiraten Sie wollen kirchlich heiraten? Wir freuen uns mit Ihnen! In der Vorbereitung auf die kirchliche Trauung bieten wir diesen Tag für sie an. Dieses Angebot ergänzt das Traugespräch mit Ihrem zuständigen Pfarrer. Zeit: 19. Juli Beginn: 9, Ende 16 Uhr Leitung: Bernhard Fendt Weitere Infos und Anmeldung bis 3.7.26 unter https://hochzeit-kirchlich.de oder bei Ehe– und Familienseelsorge, Außenstelle Altbayern Tel. 08252 7818 oder efs-schrobenhausen@bistum-augsburg.de 88 „Was man mit Liebe betrachtet, ist schön!“ Und wenn diese Betrachtung noch mit schönen Melodien und einfühlsamen Worten versehen ist, schwelgen wir in Liebe und Schönheit und können den vielen Missständen und Problemen in unserer Welt vielleicht für eine kurze Zeit entfliehen. Gemeinsames Durchatmen, gemeinsames Singen, gemeinsames Beten - eine OASE für Herz und Seele... Zeit: 24. - 26. Juli Beginn: 18 Uhr Leitung: Bea Nyga, P. Norbert M. Becker MSC Kosten: € 189,- 89 Marienfeier mit Lichterprozession Eine wertvolle und beliebte Tradition ist der Wallfahrtsgottesdienst zum Fest „Mariä Himmelfahrt“. Nach der Festpredigt zieht die Lichterprozession um den Steinerskirchner Berg. Bei unsicherem Wetter informiert unser Anrufbeantworter, ob die Wallfahrt stattfindet. Zeit: 15. August Beginn: 20 Uhr 90 Taiji Qi Gong/Qi Gong Mit Qi Gong Übungen in Bewegung zur Ruhe kommen. Somit den Körper, Geist und die Seele stärken, um uns wieder "neu" zu erfahren. Die 10 Übungen der 10 Meditationen auf dem Berg Wudang zählen zu den höheren daoistischen Reihen. Sie schüren das innere Feuer des Herzens in Verbindung mit dem äußeren Licht und können ganzheitlich zur Gesundung beitragen. Wir sammeln Kraft für den Alltag und kommen mit Ruhe und Achtsamkeit zu Entspannung und Ausgeglichenheit. Diese Reihe wird ergänzt mit Basis- und Fingerübungen aus dem Qi Gong. Bitte bequeme Kleidung, dicke Socken oder leichte Sportschuhe tragen. Bei körperlichen Einschränkungen Rücksprache mit einem Physiotherapeuten oder Arzt halten! Zeit: 28. - 30. August Beginn: 18 Uhr Leitung: Rita Kaindl Kosten: € 219, ermäßigt: € 179,- Die angegebenen Preise für Ü/VP beziehen sich immer auf eine Übernachtung im Doppelzimmer. Wenn es die Belegung zulässt, können Sie gerne in einem Einzelzimmer wohnen. Der Aufpreis dafür beträgt € 22,- pro Nacht. Hier finden Sie weitere Infos zur Organisation und zur Anmeldung.