Programm vom April bis August 2023 Die angegebenen Preise für Ü/VP beziehen sich immer auf eine Übernachtung im Doppelzimmer. Wenn es die Belegung zulässt, können Sie gerne in einem Einzelzimmer wohnen. Der Aufpreis dafür beträgt € 19,- pro Nacht. Hier finden Sie weitere Infos zur Organisation und zur Anmeldung. 52 Leben spüren - Leben teilen Familienwochenende vor Ostern In der Natur, in biblischen Geschichten und im Miteinander wollen wir Leben spüren, Aufbrüche entdecken und dem Lebensfest Ostern entgegengehen. Zeit: 31. März - 2. April Beginn: 18 Uhr Leitung: Gudrun Fendt, Bernhard Fendt, Gruppenleiter*innen für Kinder und Jugendliche Kosten: 1 Erw. 90,- €; Kind (1-6J.) 30,- €; (7-18J.) 40,- €; ab dem 3. Kind & Kinder unter 1 Jahr frei; Anmeldeschluss: 27. Februar Eine Veranstaltung der Ehe- u. Familienseelsorge. Infos und Anmeldung nur unter efs- schrobenhausen@bistum-augsburg.de oder Tel. 08252/7818. 53 Ökumenischer Kreuzweg der Jugend 2023 In jedem Jahr werden ausgewählte Bilder und Texte zu einem „Jugendkreuzweg“ zusammengestellt, der dann in der Zeit vor Ostern gestaltet, gegangen und gebetet wird. Das ganze Jahr über wird das jeweils aktuelle Material in den Schaukästen in unserem Wald zu sehen sein. Wir laden herzlich ein, diesen Kreuzweg in Steinerskirchen miteinander zu gehen und zu beten. Wenn Sie mit einer größeren Gruppe den Kreuzweg mitbeten möchten, melden Sie sich bitte im Oasen-Büro (Telefon 08446 92010) an. Zeit: 7. April (Karfreitag) Beginn/Treffpunkt: 17 Uhr in der Pfarr- u. Wallfahrtskirche Leitung: P. Norbert Becker MSC 54 Emmausgang nach Steinerskirchen Für Familien ein idealer Osterspaziergang: der Emmausgang mit besinnlichen Elementen der Katholischen Landvolkbewegung (KLB). In Steinerskirchen halten wir zum Abschluss des Weges eine kurze Andacht. Anschließend gibt es Kaffee und Kuchen, sowie Osternester und Programmpunkte für Kinder. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zeit: 10. April Andacht: ca.14.30 Uhr; Start in Freinhausen: 13.30 Uhr 55 Kontemplation - Schweigemeditation: Mystik, Klima- und Bewusstseinswandel Der Klimawandel macht uns Menschen zunehmend und zurecht Angst, denn der Mensch (homo sapiens!) ist nicht mehr Herr der Lage. Unsere Position im großen Ganzen vom „Herrscher“ hin zum Teilaspekt einer größeren Einheit, zum Teilaspekt der Schöpfung, mit der wir doch unaufgebbar verwoben sind, verändert sich. – Diesem zutiefst mystischen Thema, in der „Einheit“ hierarchielos geborgen zu „sein“, werden sich die Impulsreferate widmen. (Durchgehendes Schweigen, Kontemplationsübungen, Körperübungen, Impulsreferate, Erleben in der Natur, geistliche Begleitung.) Zeit: 14. - 16. April Beginn: 18 Uhr Leitung: Dr. Wolfgang Kornder, Irene Kornder Kosten: Kursgebühr € 75,-; Ü/VP € 116,- 56 Kreativ und mehr ein Jugendwochenende ab 15 DAS Jugendangebot: Neue Leute kennen lernen, deiner Kreativität freien Lauf lassen und ganz nebenbei mal einen Gang runter schalten und ruhige Momente genießen. DAS gibt es beim Kreativwochenende! Das Wochenende ist eine Kooperation mit dem BDKJ Neuburg- Schrobenhausen und für alle Jugendlichen ab 15 Jahren. Zeit: 21. - 23. April Beginn: 17.30 Uhr Leitung: Lukas Geisenfelder, & BDKJ-Team Kosten: € 50,- 57 Stille, Klänge, HarmonienMusik und Meditation Musik kann Türen nach innen öffnen. Vorbereitet durch Übungen für Körper und Geist werden wir an diesem Wochenende mit allen Sinnen erspüren, was in uns verborgen ist. Unsere Begleiterin ist die Musik. Bitte bequeme Kleidung und dicke Socken mitbringen. Zeit: 28. - 30. April Beginn: 18 Uhr Leitung: P. Norbert Becker MSC Kosten: € 116,-; ermäßigt: € 58,- 58 Herzblatt am Lindenbaumein musikalischer Oasenabend Wieder mal machen wir uns auf den Mai zu loben, er hat es einfach verdient. Die Gäste dürfen sich in der Pfarr- und Wallfahrtskirche auf feine Live-Musik garniert mit stimmungsvollen Texten freuen! Zeit: 4. Mai Beginn: 19.30 Uhr Leitung: Julika Weiherer, Christoph Lambertz, Simon Mack, Wolfgang Rüppel 59 In jedem von uns eine Welt Spielerisch zeichnen Jedes Kind kann zeichnen - jeder Erwachsene auch. Wir haben es nur vergessen. Da schaut jemand zögerlich und sagt: „Ich kann nur eine Katze. Maximal. Und ich weiß auch nicht, was ich zeichnen soll, wenn ich vor dem leeren Blatt sitze." Wie wäre es mit einer Astronautenkatze auf dem Mount Everest? In diesem Kurs zeichnen wir zusammen, wir machen „Zeichenspiele" und entdecken so ganz andere Wesen, die aus unseren Händen kommen, wenn wir ihnen ganz freien Lauf lassen. Dieser Kurs ist für alle geeignet, die Lust haben, zu spielen und neues zu entdecken. Zeichenkenntnisse sind nicht erforderlich. - Zeit: 6. Mai Beginn: 9 Uhr, Ende: 16 Uhr Leitung: Manuela Winbeck Kosten: € 44,-; (Verpflegung, Kursgebühr, Material) 60 Kräuterwanderung Die Kraft und der Neubeginn des Frühlings Ich freue mich darauf, Ihnen einige der örtlichen Wild- Wirk- und Heilkräuter, sowie auch die Bäume und Sträucher des Frühlings mit allen Sinnen schmackhaft zu machen und näherzubringen. Als Abschluss gibt es Kaffee und Kuchen im Speisesaal der Oase Steinerskirchen. Der Treffpunk ist an der Pforte beim Bildungshaus Die Dauer der Wanderung liegt bei ca. drei Stunden. Kleidung und das Schuhwerk sollten der Witterung angepasst sein! Bei Regen gibt’s einen Vortrag über das richtige sammeln, trocknen und lagern von Wild- Kräutern bzw. was sind Neophyten oder wie erkenne ich Giftpflanzen in unser Natur. Zeit: 6. Mai Beginn: 10 Uhr Leitung: Helmut Löffler Kosten: € 21,- 61 „Maria, Königin des Friedens“ Am 8. Mai des Jahres 1945 ging für viele Menschen in Europa ein Traum in Erfüllung: das Ende des 2. Weltkrieges. Für uns ist dieses Datum ein Anlass, um in einer besonders gestalteten Andacht miteinander zu beten, zu singen, zu danken und Gott um seinen Segen zu bitten. Unsere Pfarr- und Wallfahrtskirche ist bestimmt ein guter Ort, um die Gottesmutter zu bitten, alle unsere kleinen und großen Bemühungen um Frieden hilfreich zu begleiten. Zeit: 8. Mai Beginn: 19 Uhr Leitung: P. Norbert Becker MSC 62 Malen & Meditation „Muss es immer farbig sein?“ In diesem Malseminar laden wir Sie ein ungewohnte (Mal-)Wege zu beschreiten und sich frei und spielerisch mit dem Thema „Muss es immer farbig sein?“ in allen möglichen Formen künstlerisch zu beschäftigen. Abstrakt oder gegenständlich – wir werden uns gezielt mit noch nicht Versuchtem befassen, um so kreatives Neuland zu betreten. Dies erfolgt im gegenseitigen Austausch unterstützt durch kleine praktische Einheiten. Es gilt das individuelle Potential der Kursteilnehmer zu fördern. In diesem Kurs können Sie – unabhängig vom Leitmotto - die Maltechniken anwenden, die ihnen am liebsten sind. Ob Anfänger oder Geübte, die Tage sind für alle geeignet, die gern experimentieren und neue Malerfahrungen sammeln möchten. Die Tage werden von meditativen Einheiten eingerahmt. Weitere Informationen und eine Empfehlung für die mitzubringenden Materialien werden ca. vier Wochen vor Seminarbeginn versandt. Zeit: 17. - 21. Mai Beginn: 18 Uhr Leitung: Hans Steinberger, Ulli Pfeiffer Kosten: Ü/VP € 236,-; Kursgebühr € 40,- 63 Kreativwochenende „12 bis 15“ Es wird wieder Workshops geben, irgendwo muss die Kreativität ja hin! … und wenn man grad keine hat, dann findet man sie sicher in den Zeiten der Ruhe. Das Wochenende ist immer eine gute Kombination von allem und für alle Jugendlichen zwischen 12 und 15 Jahren. Zeit: 19. - 21. Mai Beginn: 16.30 Uhr Leitung: Fabian Steinberger & BDKJ-Team Kosten: € 50,- 64 Die Biene und Ihre Produkte Honig ist mit Abstand das wichtigste Produkt der Bienen und ein hochwertiges Lebensmittel. Er wird von den Honigbienen aus Blütennektar und Honigtau hergestellt. Weitere Produkte, welche von Bienen erzeugt werden sind z.B. Blütenpollen, Bienenbrot, Propolis, Gelee royal, Bienenwachs und Bienengift. Aktivitäten: Honigschleudern, Kerzen basteln, Bienenschaukasten besuchen und ein Blick in ein Bienenvolk Zeit: 27. Mai Beginn: 10 Uhr Leitung: Bernhard Fleißner Kosten: € 10,- 65 Oase praktisch: ora et labora Eingeladen sind Jugendliche und junge Erwachsene, die in Steinerskirchen mit einer Gruppe Gleichgesinnter für ein paar Tage leben und arbeiten möchten. Praktische Arbeit in und an der Oase, Gebet und Freizeit wechseln sich im Rhythmus ab. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden durch Arbeit abgegolten. Zeit: 30. Mai - 2. Juni Beginn: 10 Uhr Leitung: Wolfgang Rüppel 66 Einstieg in das Basenfasten Basenfasten heißt: essen, satt werden und dabei genussvoll entsäuern mit Obst und Gemüse. Ernährung und Lebensstil tragen maßgeblich zu unserem Wohlbefinden und zu unserer Gesundheit bei. Ein entscheidender Weichensteller für unsere Befindlichkeit ist das Gleichgewicht zwischen Säuren und Basen. Schon Hippokrates erkannte: „Von allen Zusammensetzungen unserer Körpersäfte wirken sich die Säuren zweifellos am schädlichsten aus.“ In dieser Fastenwoche wollen wir mit basischen Lebensmitteln der Übersäuerung unseres Körpers entgegenwirken. Es handelt sich bei diesem Kurs um „Fasten für Gesunde“ - keinen Heilfastenkurs -. Bei Einnahme von Medikamenten ist die Rücksprache mit dem behandelnden Arzt erforderlich. Bitte schriftliche Bestätigung mitbringen. Zeit: 5. - 9. Juni Beginn: 17 Uhr Leitung: Josefa Kaußler Kosten: Kursgebühr € 60,-; Ü/VP € 223,- 67 "Mein Rendez-Vouz mit der Natur": mit Naturkunst, Vogelstimmen und Singen Das Wunder der Schöpfung mit allen Sinnen wahrnehmen und sich als Mitgestalter in der Natur erleben. Wir gestalten kleine „Kunstwerke“ mit den Dingen, die die Natur uns bietet und fügen sie - der Veränderung preisgegeben - in die Landschaft ein. So können wir im ständigen Wandel der Natur unser Leben wie in einem Spiegel betrachten. Die Mutter Erde, wie der hl. Franziskus sie nennt, ist uns Menschen Heimat und gibt Kraft. In diesen Tagen werden wir auch unser Hören für Vogelstimmen üben und selber in meditatives Singen einstimmen. Zeit: 9. - 11. Juni Beginn: 15 Uhr Leitung: Bernadette Raischl, Heinz Marti Kosten: Kursgebühr € 95,-; Ermäßigung möglich; Ü/VP € 116,-, ermäßigt € 58,- 68 KEK kompakt – Gesprächstraining für Paare Das Gespräch mit dem*r Partner*in steht im Mittelpunkt des Kurses. Die Paare üben grundlegende Gesprächsfertigkeiten ein. Jedes Paar bespricht im eigenen Raum die Themen, die ihnen für ihre Partnerschaft wichtig sind. Unterstützt werden sie dabei von Kommunikationstrainer*innen. Zeit: 16.- 18. Juni , Beginn: 18 Uhr / Ende: 16.00 Uhr Leitung: Gudrun Fendt, Dr. Konrad H. Blüml Kosten: 210,- € Kursgebühr / Paar und 180,- € Ü/VP / Paar Anmeldeschluss: 23. Mai Eine Veranstaltung der Ehe- u. Familienseelsorge. Infos und Anmeldung nur unter efs- schrobenhausen@bistum-augsburg.de oder Tel. 08252/7818. 69 „Wir sind (noch) unterwegs“ ein Wochenende zur Besinnung Wir sind noch unterwegs! Nein, wir bleiben nicht sitzen, wir geben nicht auf – wir haben noch Vieles vor – und wir haben ein Ziel. Mit der Bibel im Kopf und im Herzen gehen wir singend, betend, meditierend, malend, schreibend, im Schweigen und im Gespräch, mit großen und kleinen Schritten auf Gott zu und nehmen uns gegenseitig mit. (Möglichkeit zum Einzelgespräch) Zeit: 16. - 18. Juni Beginn: 18 Uhr Leitung: Schwester M. Anne Strubel Kosten: Kursgebühr € 25,-; Ü/VP € 116,-, ermäßigt € 58,- 70 Ehevorbereitung, Ehe.wir.heiraten Sie wollen Ihren gemeinsamen Weg in der Feier der Trauung bekräftigen und den Segen Gottes für Ihre Ehe erbitten? In der Vorbereitung auf diesen entscheidenden Schritt bieten wir Ihnen diesen Ehevorbereitungstag an, bei dem Sie Anregungen für eine gelingende Ehe erhalten, sich mit der Bedeutung des Eheversprechens und der christlichen Ehe auseinandersetzen und Tipps für die Gestaltung des Hochzeitsgottesdienstes mitnehmen können. Dieses Angebot ergänzt das Traugespräch mit dem zuständigen Pfarrer. Zeit: 18. Juni Beginn: 9 Uhr, Ende: 16 Uhr Kosten: € 30,00 pro Paar für Mittagessen/ Kaffee Eine Veranstaltung der Ehe- u. Familienseelsorge. Infos und Anmeldung nur unter www.hochzeit- kirchlich.de oder Tel. 08252/7818. 71 Biologischer Landbau in der Praxis Felderbegehung in der Steinerskirchner Flur Seit über 30 Jahren wird in der Steinerskirchner Landwirtschaft nach den Regeln des Bioland- Verbandes gearbeitet. Die Herz-Jesu-Missionare setzen damit Schöpfungsverantwortung in die Tat um. Bruder Martin erzählt bei einem Spaziergang über das Klostergut aus seinem reichen Erfahrungsschatz und geht gern auf Fragen ein. Zeit: 26. Juni Beginn: 19 Uhr Leitung: Br. Martin Wembacher MSC 72 Männersachen Eine Aus-Zeit für Männer... ... für gestandene und bewegte, handfeste und verträumte, harte und weiche. Wir werden das Abenteuer des Lebens mit Männeraugen betrachten und Zeit für Austausch und Besinnung haben. Kreativität, leibliches Wohl und Stärkung der Seele werden mit Sicherheit nicht zu kurz kommen. Zeit: 14. - 16. Juli Beginn: 18 Uhr Leitung: Wolfgang Rüppel, P. Norbert Becker MSC Kosten: € 116,- 73 NGL-Werkstatt in Südtirol Informationen und Anmeldung ausschließlich beim ‚Amt für Kirchenmusik des Bistums Augsburg, Tel.: 0821/3166-6401 Zeit: 29. Juni - 2. Juli Leitung: P. Norbert M. Becker MSC, Robert Haas und Stefan Nerf 74 IN DEINEN HÄNDEN STEHT DIE ZEIT Zeit zu singen und singen über Zeiten - nachdenklich und ausgelassen zwischen Himmel und Erde. Und manchmal auch der Zeit trotzen - mit Augenzwinkern und Humor, mit Ergriffenheit und Lachen. Wie in den vergangenen Jahren wird Bea Nyga (Köln) uns durch dieses Lieder-Wochenende begleiten. Zeit: 21. - 23. Juli Beginn: 18 Uhr Leitung: Bea Nyga, P. Norbert Becker MSC Kosten: € 149,- 75 Aquarell-Wochenende: Lass der Farbe ihren Lauf In geselliger Runde wollen wir gemeinsam ein Wochenende malen und unsere Erfahrungen mit dem vermeintlich schwierigen Aquarell austauschen. Lassen Sie sich darauf ein, der Farbe ihren Lauf (Willen) zu lassen. Im zwanglosen Umgang damit lässt sich die Leichtigkeit eines Aquarells erfahren. Dieser Kurs möchte sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene ansprechen. Die einen, um sich ohne Scheu dieser Technik zu nähern, und die anderen, um im Dialog eine frische Sicht darauf zu bekommen. Es besteht die Gelegenheit, zeichnerische und bildgestalterische Grundlagen aufzufrischen. Bei gutem Wetter besteht die Möglichkeit, auch im Freien zu malen. Weitere Informationen und Materialempfehlungen werden ca. vier Wochen vor Kursbeginn versandt. Zeit: 21. - 23. Juli Beginn: 18 Uhr Leitung: Ulli Pfeiffer Kosten: Kursgebühr € 60,-; Ü/VP € 116,- 76 Marienfeier mit Lichterprozession Eine gute und beliebte Tradition ist der Wallfahrtsgottesdienst zum Fest „Mariä Himmelfahrt“. Nach der Festpredigt zieht die Lichterprozession um den Steinerskirchner Berg. Bei unsicherem Wetter informiert unser Anrufbeantworter, ob die Wallfahrt stattfindet. Zeit: 15. August Beginn: 20 Uhr