Brückenbauen vom Glauben zum Schulalltag: Der Workshop Schul- und Jugendgottesdienst
Seit 1987 finden in der Oase
Steinerskirchen in Kooperation mit
der Abteilung Schule und
Religionsunterricht des Bistums
Augsburg und dem BDKJ Neuburg-
Schrobenhausen zwei mal jährlich
die Workshops “Schul- u.
Jugendgottesdienste” statt.
Weit über 2000 Jugendliche waren
in dieser Zeit begeisterte Gäste
beim Workshop.
Die Workshops vermitteln Methoden die ganz praktisch in Gottesdiensten, Meditationen,
Frühschichten etc. in Schule und Gemeinde angewendet werden können.
Angesprochen fühlen sich dabei nicht nur in der Kirche integrierte Jugendliche, sondern auch
solche, die einfach neugierig sind, ihre Talente in der Welt des Glaubens ausprobieren wollen und
gern Teil einer fröhlichen Gemeinschaft sind. Die Workshops bieten viele Anregungen für eine
KULTUR DES FEIERNS, die nicht nur auf die Gottesdienstsituation eingegrenzt sind.
Mindestens so wichtig wie die Methoden sind spirituelles und meditatives Erleben, die
Auseinandersetzung mit sich selbst, mit Gott und dem Glauben. Auch dafür bieten die Workshops
Raum und Hilfen.
Die Teilnehmer kommen in der Regel von Schulen aber auch aus der Gemeindearbeit.
Die jeweilige Gruppe sollte immer von einem Erwachsenen begleitet sein.
Traditionell kommen viele Teilnehmer/innen aus der Diözese Augsburg. Mit dabei sind immer auch
Jugendliche aus anderen bayerischen Diözesen. Freiwilligkeit ein wichtiger Faktor. Die Entscheidung
einen Workshop zu besuchen soll von jedem Teilnehmer eigenverantwortlich gefasst werden. Von
den Jugendlichen wird Engagement und die Bereitschaft erwartet ein paar Tage mit wenig Freizeit
und viel Arbeit verbringen zu wollen. Die große Gemeinschaft verlangt natürlich auch die Einhaltung
von Regeln.
Ein wichtiges Element der Workshops ist die Musik. Das heisst nicht, dass die Teilnehmer
musikalische Vorkenntnisse benötigen. Wer aber ein Instrument spielt, bringt es gerne mit.
Einer der Referenten, P. Norbert Becker ist ein bekannter Komponist und Kenner von
Neuen Geistlichen Liedern. NGL spielen in den Workshops eine tragende Rolle.
Viel Arbeit in den Workshops findet in Kleingruppen statt. Diese wählen die Teilnehmer nach
Neigung und Interesse.
Das Team macht dabei Mut auch mal etwas Neues zu wagen, sich mit Unbekanntem und
Unbekannten auseinanderzusetzen. Kreativität zu entdecken und zu entwickeln.
Das zentrale Ereignis ist eine Eucharistiefeier zu der sich alle viel Zeit nehmen.
Jeder und jede kann sich dabei aktiv einbringen. Doch trotz aller Vorbereitung und Mühe ist
diese keine Aufführung sondern immer der spirituelle Mittelpunkt des Workshops.
Impulse und Meditationen an besonderen Orten in
der Oase begleiten die Teilnehmer durch die Tage,
Zeiten der Ruhe geben Kraft für die Aktion.
Und jetzt das dicke Ende:
Die Workshops 2020 können aus bekannten Gründen nicht statt
finden.