Programm vom Januar bis August 2023 Die angegebenen Preise für Ü/VP beziehen sich immer auf eine Übernachtung im Doppelzimmer. Wenn es die Belegung zulässt, können Sie gerne in einem Einzelzimmer wohnen. Der Aufpreis dafür beträgt € 19,- pro Nacht. Hier finden Sie weitere Infos zur Organisation und zur Anmeldung. 1 Oasenabend Ruhe, Zeit zum Nachdenken und Impulse für den Alltag: Der Oasenabend lädt am jeweils ersten Donnerstag im Monat ein, im stimmungsvollen Meditationsraum der Oase Kraft zu tanken und den Blick auf Wesentliches zu richten. Zeit: 1. Donnerstag im Monat Beginn: 19.30 Uhr Der erste Oasenabend ist am 1. Dezember.Im Januar und April findet kein Oasenabend statt! Anmeldung nicht erforderlich. 2 eine Oase im Alltag: „Jugendgottesdienst“ Einmal im Monat sind besonders Jugendliche und junge Erwachsene zu einem Sonntagsgottesdienst eingeladen. Dieser findet, je nach Wetter und Vorschriften, draußen oder in der Pfarr- und Wallfahrtskirche statt. Unser Jugendgottesdienst bietet die Gelegenheit, in zeitgemäßer Form den Glauben zu feiern, zu beten, zu singen und so intensiv Kirche zu erleben. Beginn: 17 Uhr 2022: 2. Oktober (Erntedank in der Landwirtschaft; Tiere willkommen!), 13. November, 4. Dezember 2023: 8. Januar, 19. Februar,5. März , . April (Palmsonntag), 7. Mai, 4. Juni, 9. Juli Leitung: P. Norbert Becker MSC 3 Freistunde - eine Jugendvesper Ein ruhiger Wochenausklang und ein Einstieg ins Wochenende mit Stille, Musik und In-Sich-Gehen. So kann ein erholsames Wochenende starten. Nur für Jugendliche und junge Erwachsene. Nach der ruhigen Zeit sind alle, die noch nicht gleich weitermüssen, ins Bistro eingeladen. Beginn: 19.30 Uhr Leitung: BDKJ-Team 2022: 21. Okt., 25. Nov., 16. Dez. 2023: 20. Jan., 17. Feb., 17. März, 21. April, 19. Mai,16. Juni, 14. Juli 4 Bibelteilen Ein monatliches Treffen, um miteinander über Worte der Bibel ins Gespräch zu kommen. In zwangloser Runde werden Texte der Heiligen Schrift betrachtet, um daraus Hilfen und Anregungen für den Alltag zu gewinnen. Es gibt jeweils einen Vormittags- (Leitung: Iris Pfeiffer) und einen Abendtermin (Leitung: P. Walter Licklederer MSC). Interessierte sind herzlich willkommen. Termin: monatlich, auf Anfrage 5 Wir lieben Glaubensmitteloffener Gesprächskreis zu Themen und Fragen des Glaubens Unser Glaube ist eine Kraftquelle und ein Plus fürs Leben, doch braucht er Nahrung und Pflege. Ein guter Ort, um Proviant für die Seele zu besorgen, ist der Austausch mit anderen. Worte aus der Hl. Schrift, geistliche Lieder und starke Texte werden uns helfen, miteinander ins Gespräch zu kommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich; die Abende beginnen um 19.00 Uhr und bauen nicht aufeinander auf.Die Termine: 2022: 5. September, 5. Oktober, 8. November, 5. Dezember, 2023: 16. Januar, 9. Februar, 6. März, 18. April, 10. Mai, 12. Juni, 11. Juli Leitung: P. Norbert Becker MSC 12 Kinder brauchen Geschichten Eingeladen sind Grundschulkinder, die einen Tag (biblischer) Geschichten spielerisch und kreativ erleben wollen. Die Kinder sollten der Witterung angepasst gekleidet sein.Ein Mittagessen und eine Kakao-Pause sind auch dabei. Termine: 22. Oktober, 3. Dezember, 4. März, 17. Juni Beginn: 9 Uhr , Ende 17 Uhr Leitung: Kerstin Kaß, Kathrin Pitteroff, Nina Dümmelbeck Kosten: € 10,- 29 Aquarell-Wochenende: Lass der Farbe ihren Lauf In geselliger Runde wollen wir gemeinsam ein verlängertes Wochenende malen und unsere Erfahrungen mit dem vermeintlich schwierigen Aquarell austauschen. Lassen Sie sich darauf ein, der Farbe ihren Lauf (Willen) zu lassen. Im zwanglosen Umgang damit lässt sich die Leichtigkeit eines Aquarells erfahren. Dieser Kurs möchte sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene ansprechen. Die einen, um sich ohne Scheu dieser Technik zu nähern, und die anderen, um im Dialog eine frische Sicht darauf zu bekommen. Begleitend werden Grundlagen zum Zeichnen und zur Bildgestaltung erklärt. Jahreszeitlich bedingt werden wir drinnen arbeiten uns aber auch mal nach Draußen begeben um inspirative Eindrücke zu sammeln. Nach der Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen. Materialempfehlung wird ca. vier Wochen vor Kursbeginn versandt. Zeit: 4. - 8. Januar Beginn: 18 Uhr Leitung: Ulli Pfeiffer Kosten: Kursgebühr € 80,-; Ü/VP € 236,- 30 Einblicke zulassen - Ausblicke wagen (ein Selbsterfahrungswochenende) Das eigene Leben wirklich zu leben ist gar nicht so einfach. Als Menschen mit Herkunft und Heimat sind wir alle beschenkt und belastet zugleich. Dieses Wochenende bietet die Möglichkeit, in einer Gruppe intensiv „mit sich selbst zu arbeiten“. Im wertschätzenden Zuhören entdecken wir vieles, das uns vertraut ist. Zeiten zum Nachdenken und Erinnern können anstrengend werden. Zeiten für Gespräch und Entspannung helfen beim Hinschauen und Neu-Ordnen - mit dem Ausblick: „Lust auf Leben!“ Zeit: 13. - 15. Januar Beginn: 18 Uhr Leitung: P. Norbert Becker MSC Kosten: € 116,- 31 „Erzähl doch mal“ ein kreatives Wochenende für Leute, die gern schreiben Schreiben befreit! Dieser Seminartag zeigt Möglichkeiten dazu auf. Man muss kein großer Dichter sein, um mit Wörtern spielen zu können. Ein wenig Mut zur eigenen Phantasie genügt schon. Wir experimentieren dabei mit verschiedenen Formen und Inhalten und tauschen uns zwanglos darüber aus. Zeit: 20. - 22. Januar Beginn: 18 Uhr Leitung: Wolfgang Rüppel Kosten: € 116,- 32 Sakraler Tanz Sakraler Tanz ist ein Weg der Selbstfindung. Im Mittelpunkt stehen der Umgang mit jeglicher Art von Bewegung und die Erfahrung mit dem eigenen Körper. Wichtig ist auch die Kommunikation der Tanzenden untereinander ohne Sprache. Daher wendet sich der Kurs an Menschen, die Freude an Bewegung und Tanz haben und eine andere Art des Betens kennen lernen wollen. Die Ruhe und Entspannung gehören ebenso dazu. Vieles, was uns beschäftigt, kann sich bei Musik und Tanz lösen und im Spiel mit Körper zum Ausdruck gelangen. Für manchen erschließt sich im Sakralen Tanz die Möglichkeit einer Begegnung mit Gott ohne Worte und somit ist auch die Meditation ein fester Bestandteil dieses Wochenende. Zeit: 20. - 22. Januar Beginn: 18 Uhr Leitung: Br. Georg Schmaußer OFM Kosten: € 116,- Kursgebühr 45,- € 33 Abenteuer Farbe – Naturmotive zeichnen und malen mit Tusche Tusche ist eine Einladung, Farbe einmal ganz anders und intensiv zu erleben. Durch ihre Eigenschaft, dass sie nicht mehr lösbar ist, sobald sie auf dem Papier getrocknet ist, hat sie eine starke Farbkraft und es lassen sich mehrere Schichten Farbe überlagern. Auch durch Mischen mit Wasser lassen sich mit Tusche auf einfache Weise tolle Effekte erzeugen. Im Kurs lernen wir verschiedene Arten von Tusche und Tuschetechniken kennen. Wir experimentieren mit Federn, Pinseln und Tuschestift. Als Inspiration dienen uns Naturmotive wie Bäume, Pflanzen oder Pilze. Der Kurs ist für alle geeignet, die Lust haben am Spiel mit der Farbe. Zeichen- oder Malkenntnisse sind nicht notwendig. Zeit: 28. Januar Beginn: 9 Uhr, Ende: 16 Uhr Leitung: Manuela Winbeck Kosten: € 44,-; (Verpflegung, Kursgebühr, Material) 34 Kirche beleben mit a cappella und PopSingen voller Kraft und Energie Wenn neuere Lieder in Gottesdiensten vorgetragen und gesungen werden, fehlt manchmal das gewisse 'etwas'. Es mangelt an Präsenz und Lebendigkeit, der Gesang klingt einfach zu brav und zu 'kirchisch'. Mit Martin Seiler haben wir für dieses Wochenende einen erfahrenen Gesangscoach gewinnen können, der uns die Kunst des peppigen und natürlichen Singens beibringen wird. Zeit: 3. - 5. Februar Beginn: 18 Uhr Leitung: Martin Seiler, P. Norbert Becker MSC, Werner Zuber (Amt für Kirchenmusik); gefördert durch die Arbeitsstelle Fortbildung im Bistum Augsburg Kosten: € 120,- 35 Es war einmal und ist noch da Auf unserem Lebensweg werden wir von Menschen begleitet, getragen, beglückt, gefördert aber auch gefordert, enttäuscht und verletzt. Manchmal sehen wir gar nicht, dass auch wir Handelnde sind. Dieses Wochenende gibt Gelegenheit dazu, sich in einer kleinen Runde offen über prägende Begegnungen auszutauschen. Wo komm ich her, wo will ich hin? Die Gruppe kann helfen, solche Fragen zu klären. Auch das ein oder andere Märchen kann da erhellend sein. Zeit: 3. – 5. Februar Beginn: 18 Uhr Leitung: Wolfgang Rüppel Kosten: € 116,- 36 Gott mit neuen Augen sehen ein musikalischer Nachmittag für Kinder, Eltern und KatechetInnen zur Vorbereitung auf die Erstkommunion „Gott mit neuen Augen sehen“ heißt das 3-bändige Werk eines Autorenteams um Prof. Dr. Albert Biesinger (Tübingen), das der Kösel- Verlag in München für die Hinführung und Begleitung zur Erstkommunion veröffentlicht hat. Die dazugehörigen Lieder und die verbindende Geschichte ‚Mit Paula auf Entdeckungstour’ hat P. Norbert geschrieben. Glaubenswissen und kindgemäße Spiritualität sind in diesem Arbeitsmaterial in guter Weise verknüpft. Wir werden über die Heilige Messe sprechen, die Lieder kennen und singen lernen und auch mit der zum Familienbuch gehörenden Playback-CD experimentieren. Kaffee, Kakao und Kuchen dürfen nicht fehlen, und zum Abschluss werden wir einen Segnungsgottesdienst in unserer alten Pfarr- und Wallfahrtskirche feiern. Zeit: 5. Februar Beginn: 14 Uhr Ende: 17 Uhr Leitung: P. Norbert Becker MSC, Kerstin Kaß Kosten: € 7,- für Erwachsene; € 5,- für Kinder 37 Achtsamkeit im Alltag leben Ein achtsamer Umgang mit sich und anderen wird in der Hektik des Alltags schnell vergessen. Dabei ist gerade die Wahrnehmung der eigenen Gefühle und Bedürfnisse Voraussetzung, mit all den Belastungen in unserer Innen- und Außenwelt konstruktiv umzugehen. "Besenstrich für Besenstrich" heißt das Erfolgsgeheimnis für den Umgang mit Stress von Beppo Straßenkehrer in der Geschichte Momo. Gelebte Achtsamkeit wird so zum Schlüssel für mehr Ausgeglichenheit, Lebensqualität, Resilienz und Spiritualität. Wir wollen an diesem Wochenende unserer ganz persönlichen Form der Achtsamkeit nachspüren, neue Aspekte an ihr entdecken und mit einfachen Übungen ganz bewusst einüben. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Zeit: 10. - 12. Februar Beginn: 18 Uhr Leitung: Stephan Krahe Kosten: Kursgebühr € 90,-; Ü/VP € 116,- 38 Abendsegen am Valentinstag, ein Gottesdienst ... nicht nur für Verliebte …warum den Valentinstag nur den Blumen- und Schmuckläden oder der Werbung überlassen? Besonders eingeladen sind junge Menschen, die liebend miteinander auf dem Weg sind und sich den Segen Gottes wünschen. Zeit zum Nachdenken und zur Stille..., Musik und Love-Songs hören..., gemeinsames Singen und Gelegenheit zum persönlichen Segen... Zeit: 14. Februar Beginn: 19 Uhr Leitung: P. Norbert Becker MSC in der Pfarr- u. Wallfahrtskirche 39 NGL - Exerzitien „Unterwegs im Meer der Zeit Viele Neue Geistliche Lieder sind mit ihren wunderschönen Melodien und starken Texten eine große Bereicherung für unsere Welt des Glaubens. Wir singen mit ihnen Lob und Dank, Trauer und Angst, Begeisterung und Freude, Bitte und Sehnsucht... Solche Lieder zu singen und zu meditieren, ihren Aussagen nachzuspüren und mit dem je eigenen Leben in Kontakt zu bringen kann unseren Alltag heilsam unterbrechen. Die Tage werden geprägt sein von Singen und Musizieren, sowie von Zeiten des Gebets, des Schweigens und des Redens. Möglichkeit zum persönlichen Gespräch und zum Natur-Erleben wird gegeben sein. Zeit: 17. - 21. Februar Beginn: 18 Uhr , Ende: ca.13 Uhr Leitung: P. Norbert Becker MSC Kosten: € 236,- 40 Gottesdienst zum Aschermittwoch Zur abendlichen Eucharistiefeier mit Aschenauflegung zum Beginn der österlichen Bußzeit laden wir herzlich ein. Zeit: 22. Februar Beginn: 19 Uhr Leitung: P. Rolf Biegler MSC in der Pfarr- u. Wallfahrtskirche 41 Exerzitien im Alltag Von Aschermittwoch an (nach dem Gottesdienst) treffen wir uns in der österlichen Bußzeit jeden Mittwoch von 19.30 bis 21 Uhr. Hier erhalten wir biblische Impulse für tägliche Betrachtungen zuhause und tauschen uns über unsere Erfahrungen aus. Zeit: 22. Februar Beginn: 19.30 Uhr Leitung: Peter Sachseneder Kosten: € 15,- (für Unterlagen) 42 Tage der Orientierung leiten? ein Wochenende zum Ausprobieren „Hab ich mir vorher nicht gedacht, dass es so eine wertvolle Zeit werden kann“ Solche oder ähnliche Rückmeldungen bekommen die Referenten der Tage der Orientierung oft zu hören oder lesen. TdO’s sind gefragt und viele Schulklassen kommen dazu in die Oase. Menschen die im pädagogischen Bereich studieren bekommen als Referenten Praxiserfahrung mit Jugendlichen wie sonst selten. Aber auch junge Menschen mit anderen Hintergrund können an diesem Wochenende TdO’s kennenlernen . Wenn Du Freude an der Arbeit mit Jugendlichen hast bist Du herzlich eingeladen. Zeit: 24. - 26. Februar Beginn: 18 Uhr Leitung: Wolfgang Rüppel und Team Kosten: € 50,- 43 Ehevorbereitung, Ehe.wir.heiraten Sie wollen Ihren gemeinsamen Weg in der Feier der Trauung bekräftigen und den Segen Gottes für Ihre Ehe erbitten? In der Vorbereitung auf diesen entscheidenden Schritt bieten wir Ihnen diesen Ehevorbereitungstag an, bei dem Sie Anregungen für eine gelingende Ehe erhalten, sich mit der Bedeutung des Eheversprechens und der christlichen Ehe auseinandersetzen und Tipps für die Gestaltung des Hochzeitsgottesdienstes mitnehmen können. Dieses Angebot ergänzt das Traugespräch mit Ihrem zuständigen Pfarrer. Zeit: 5. März Beginn: 9 Uhr, Ende: 16 Uhr Kosten: € 30,00 pro Paar für Mittagessen/ Kaffee Eine Veranstaltung der Ehe- u. Familienseelsorge. Infos und Anmeldung nur unter www.hochzeit-kirchlich.de oder Tel. 08252/7818. 44 ehe.wir.heiraten Ehevorbereitungswochenende Die Oase Steinerskirchen inmitten der Natur ist der ideale Ort für Paare, sich intensiv auf die Ehe vorzubereiten. Inhalte sind: Zeit zu zweit, Blick auf die Beziehung, Impulse für die Partnerschaft, Bedeutung des Ehesakraments und Gestaltung der kirchlichen Trauung. Zeit: 10. - 12. März Beginn: 18 Uhr Leitung: Gudrun Fendt, Bernhard Fendt, Kerstin Steffe Kosten: € 180,00 pro Paar Anmeldeschluss: 6. Februar Eine Veranstaltung der Ehe- u. Familienseelsorge. Infos und Anmeldung nur unter www.hochzeit-kirchlich.de oder Tel. 08252/7818. 45 Bayerische Götterdämmerung ? Der Freistaat und seine Parteien vor der Landtagswahl 2023 Die bayerische Politik kommt im Herbst 2023 an einen Scheideweg: Kann die CSU mit Markus Söder in einer zerfasernden Parteienlandschaft die letzte Volkspartei bleiben, als die sie sich gern rühmt? Oder können die Grünen oder die SPD gar eine Regierung gegen die Christsozialen bilden? Auch wenn internationale Krisen die Menschen in Atem halten: Eine so spannende Landtagswahl hat Bayern lange nicht erlebt. Sicher ist: Das große bayerische Welttheater wird wieder die ganze Republik unterhalten. Beim traditionellen Politik-Seminar in der Oase soll es aber nicht nur um den Wettstreit der Parteien gehen, sondern auch um die Sachthemen von Klima und Energie über Bildung bis innere Sicherheit. All das und viel mehr soll im Seminar offen und kontrovers diskutiert werden – wie immer unter der Leitung von Dr. Roman Deininger, politischer Reporter bei der „Süddeutschen Zeitung“, und Wolfgang Rüppel vom Oasen- Team. Und auch wenn die Zeiten ernst sind, darf dabei gelacht werden. Zeit: 10. - 12. März Beginn: 18 Uhr Leitung: Dr. Roman Deininger, Wolfgang Rüppel Kosten: € 116,-; ermäßigt € 58,- 46 „... über den Tod hinaus“ Gottesdienst für Eltern und Angehörige, die den Tod eines Kindes beklagen Zu diesem Gottesdienst in der Pfarr- u. Wallfahrtskirche Steinerskirchen sind alle eingeladen, die den Tod eines Kindes betrauern. Mit anderen Betroffenen wollen wir die oft auftretende Hilflosigkeit und Trauer vor Gott hintragen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Zusammensein und Gedankenaustausch in der Oase Steinerskirchen. Zeit: 12. März Beginn: 17 Uhr Leitung: P. Norbert Becker MSC, Gudrun Fendt, Ehe- und Familienseelsorge 47 Fasten für Fortgeschrittene mit Meditation und Entspannung Gründe sich eine Fastenkur zu gönnen gibt es viele. Die Entlastung von Körper, Geist und Seele, die Gesundheitsvorsorge und die Absicht, neue Energie zu gewinnen, gehören bestimmt dazu. Diese Woche gibt Gelegenheit, außerhalb des Alltags den notwendigen Freiraum dafür zu finden. Wir fasten nach der Methode Buchinger (Brühe/Saft). Der Kurs für „Fastenerfahrene“ beinhaltet: - Informationen zum Fasten - Ernährung, Lebensmittel, Kräuter - Kostaufbau nach dem Fasten - Meditationen und Entspannungstechniken - Ruhe, Stille, Achtsamkeit - Wandern, singen, Erfahrungen austauschen Rechtzeitig erhalten die Teilnehmer-/innen Informationen zur Einstimmung und Vorbereitung auf die Fastenwoche. Bitte beachten: bei dem Kurs handelt es sich um „Fasten für Gesunde“. Sollten gesundheitliche Probleme vorliegen, bzw. bei Einnahme von Medikamenten, ist die Rücksprache mit dem behandelnden Arzt Voraussetzung (bitte schriftliche Bestätigung mitbringen). Zeit: 12. - 18. März Beginn: 18 Uhr Leitung: Josefa Kaußler Kosten: Kursgebühr € 60,-; Ü/FP € 270,- 48 Meditation, eine Reise nach Innen In aller Ruhe führt dieses Seminar an verschiedene Aspekte der Meditation heran. Gerade auch Menschen, die sich bis jetzt noch nicht mit diesem Weg beschäftigt haben und einfach mal neugierig sind. Schwerpunkt ist dabei die Kontemplation (Sitzmeditation). Zeit: 17. - 19. März Beginn: 18 Uhr Leitung: Wolfgang Rüppel Kosten: € 116,-; ermäßigt € 58,- 49 NGL professionell eine Tankstelle - (nicht nur!) für LeiterInnen von Jugend- und Kirchenchören Neue Geistliche Lieder sind aus unseren Pfarrgemeinden nicht mehr wegzudenken. Jugend- und Kirchenchöre sind stets auf der Suche nach Neuem und Interessantem. Dieses Wochenende bietet neben neuen und alten NGL’s auch Tipps für die Sing-, Gestaltungs- und Aufführungspraxis sowie Zeit für Anregungen und Austausch. Zum Abschluss des Wochenendes werden wir den Sonntagsgottesdienst (10 Uhr) gestalten. Zeit: 24. - 26. März Beginn: 18 Uhr Leitung: P. Norbert Becker MSC Kosten: € 116,-; ermäßigt € 58,- 50 Eine runde Sache: Mosaik-Tisch selber gestalten Mosaiken faszinieren Menschen schon seit der Antike. Sie fördern die Kreativität und haben durch ihre Vielfalt eine ganz eigene Wirkung. Bei diesem Kurs sind die Teilnehmer eingeladen, sich auf Farben, eigene Muster und Ornamente einzulassen und dabei, unter Anleitung durch Fliesenlegermeister Rudi Schmidmeir, einen gebrauchsfähigen Tisch zu fertigen. Dieser schmückt dann als Unikat Wohnraum oder Terrasse daheim und eignet sich auch als ganz besonderes Geschenk. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Zeit: 25. März Beginn: 9 Uhr Leitung: Rudi Schmidmeir Kosten: € 124,- 51 Ehevorbereitung, Ehe.wir.heiraten Sie wollen Ihren gemeinsamen Weg in der Feier der Trauung bekräftigen u. den Segen Gottes für Ihre Ehe erbitten? In der Vorbereitung auf diesen entscheidenden Schritt bieten wir Ihnen diesen Ehevorbereitungstag an, bei dem Sie Anregungen für eine gelingende Ehe erhalten, sich mit der Bedeutung des Eheversprechens und der christlichen Ehe auseinandersetzen und Tipps für die Gestaltung des Hochzeitsgottesdienstes mitnehmen können. Dieses Angebot ergänzt das Traugespräch mit Ihrem zuständigen Pfarrer. Zeit: 26. März Beginn: 9 Uhr, Ende 16 Uhr Kosten: € 30,00 pro Paar für Mittagessen / Kaffee Eine Veranstaltung der Ehe- u. Familienseelsorge. Infos und Anmeldung nur unter www.hochzeit-kirchlich.de oder Tel. 08252/7818. 52 Leben spüren - Leben teilen Familienwochenende vor Ostern In der Natur, in biblischen Geschichten und im Miteinander wollen wir Leben spüren, Aufbrüche entdecken und dem Lebensfest Ostern entgegengehen. Zeit: 31. März - 2. April Beginn: 18 Uhr Leitung: Gudrun Fendt, Bernhard Fendt, Gruppenleiter*innen für Kinder und Jugendliche Kosten: 1 Erw. 90,- €; Kind (1-6J.) 30,- €; (7-18J.) 40,- €; ab dem 3. Kind & Kinder unter 1 Jahr frei; Anmeldeschluss: 27. Februar Eine Veranstaltung der Ehe- u. Familienseelsorge. Infos und Anmeldung nur unter efs-schrobenhausen@bistum-augsburg.de oder Tel. 08252/7818. 53 Ökumenischer Kreuzweg der Jugend 2023 In jedem Jahr werden ausgewählte Bilder und Texte zu einem „Jugendkreuzweg“ zusammengestellt, der dann in der Zeit vor Ostern gestaltet, gegangen und gebetet wird. Das ganze Jahr über wird das jeweils aktuelle Material in den Schaukästen in unserem Wald zu sehen sein. Wir laden herzlich ein, diesen Kreuzweg in Steinerskirchen miteinander zu gehen und zu beten. Wenn Sie mit einer größeren Gruppe den Kreuzweg mitbeten möchten, melden Sie sich bitte im Oasen-Büro (Telefon 08446 92010) an. Zeit: 7. April (Karfreitag) Beginn/Treffpunkt: 17 Uhr in der Pfarr- u. Wallfahrtskirche Leitung: P. Norbert Becker MSC 54 Emmausgang nach Steinerskirchen Für Familien ein idealer Osterspaziergang: der Emmausgang mit besinnlichen Elementen der Katholischen Landvolkbewegung (KLB). In Steinerskirchen halten wir zum Abschluss des Weges eine kurze Andacht. Anschließend gibt es Kaffee und Kuchen, sowie Osternester und Programmpunkte für Kinder. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zeit: 10. April Andacht: ca.14.30 Uhr; Start in Freinhausen: 13.30 Uhr 55 Kontemplation - Schweigemeditation: Mystik, Klima- und Bewusstseinswandel Der Klimawandel macht uns Menschen zunehmend und zurecht Angst, denn der Mensch (homo sapiens!) ist nicht mehr Herr der Lage. Unsere Position im großen Ganzen vom „Herrscher“ hin zum Teilaspekt einer größeren Einheit, zum Teilaspekt der Schöpfung, mit der wir doch unaufgebbar verwoben sind, verändert sich. – Diesem zutiefst mystischen Thema, in der „Einheit“ hierarchielos geborgen zu „sein“, werden sich die Impulsreferate widmen. (Durchgehendes Schweigen, Kontemplationsübungen, Körperübungen, Impulsreferate, Erleben in der Natur, geistliche Begleitung.) Zeit: 14. - 16. April Beginn: 18 Uhr Leitung: Dr. Wolfgang Kornder, Irene Kornder Kosten: Kursgebühr € 75,-; Ü/VP € 116,- 56 Kreativ und mehr ein Jugendwochenende ab 15 DAS Jugendangebot: Neue Leute kennen lernen, deiner Kreativität freien Lauf lassen und ganz nebenbei mal einen Gang runter schalten und ruhige Momente genießen. DAS gibt es beim Kreativwochenende! Das Wochenende ist eine Kooperation mit dem BDKJ Neuburg-Schrobenhausen und für alle Jugendlichen ab 15 Jahren. Zeit: 21. - 23. April Beginn: 17.30 Uhr Leitung: Lukas Geisenfelder, & BDKJ-Team Kosten: € 50,- 57 Stille, Klänge, HarmonienMusik und Meditation Musik kann Türen nach innen öffnen. Vorbereitet durch Übungen für Körper und Geist werden wir an diesem Wochenende mit allen Sinnen erspüren, was in uns verborgen ist. Unsere Begleiterin ist die Musik. Bitte bequeme Kleidung und dicke Socken mitbringen. Zeit: 28. - 30. April Beginn: 18 Uhr Leitung: P. Norbert Becker MSC Kosten: € 116,-; ermäßigt: € 58,- 58 Herzblatt am Lindenbaumein musikalischer Oasenabend Wieder mal machen wir uns auf den Mai zu loben, er hat es einfach verdient. Die Gäste dürfen sich in der Pfarr- und Wallfahrtskirche auf feine Live-Musik garniert mit stimmungsvollen Texten freuen! Zeit: 4. Mai Beginn: 19.30 Uhr Leitung: Julika Weiherer, Christoph Lambertz, Simon Mack, Wolfgang Rüppel 59 In jedem von uns eine Welt Spielerisch zeichnen Jedes Kind kann zeichnen - jeder Erwachsene auch. Wir haben es nur vergessen. Da schaut jemand zögerlich und sagt: „Ich kann nur eine Katze. Maximal. Und ich weiß auch nicht, was ich zeichnen soll, wenn ich vor dem leeren Blatt sitze." Wie wäre es mit einer Astronautenkatze auf dem Mount Everest? In diesem Kurs zeichnen wir zusammen, wir machen „Zeichenspiele" und entdecken so ganz andere Wesen, die aus unseren Händen kommen, wenn wir ihnen ganz freien Lauf lassen. Dieser Kurs ist für alle geeignet, die Lust haben, zu spielen und neues zu entdecken. Zeichenkenntnisse sind nicht erforderlich. - Zeit: 6. Mai Beginn: 9 Uhr, Ende: 16 Uhr Leitung: Manuela Winbeck Kosten: € 44,-; (Verpflegung, Kursgebühr, Material) 60 Kräuterwanderung Die Kraft und der Neubeginn des Frühlings Ich freue mich darauf, Ihnen einige der örtlichen Wild- Wirk- und Heilkräuter, sowie auch die Bäume und Sträucher des Frühlings mit allen Sinnen schmackhaft zu machen und näherzubringen. Als Abschluss gibt es Kaffee und Kuchen im Speisesaal der Oase Steinerskirchen. Der Treffpunk ist an der Pforte beim Bildungshaus Die Dauer der Wanderung liegt bei ca. drei Stunden. Kleidung und das Schuhwerk sollten der Witterung angepasst sein! Bei Regen gibt’s einen Vortrag über das richtige sammeln, trocknen und lagern von Wild-Kräutern bzw. was sind Neophyten oder wie erkenne ich Giftpflanzen in unser Natur. Zeit: 6. Mai Beginn: 10 Uhr Leitung: Helmut Löffler Kosten: € 21,- 61 „Maria, Königin des Friedens“ Am 8. Mai des Jahres 1945 ging für viele Menschen in Europa ein Traum in Erfüllung: das Ende des 2. Weltkrieges. Für uns ist dieses Datum ein Anlass, um in einer besonders gestalteten Andacht miteinander zu beten, zu singen, zu danken und Gott um seinen Segen zu bitten. Unsere Pfarr- und Wallfahrtskirche ist bestimmt ein guter Ort, um die Gottesmutter zu bitten, alle unsere kleinen und großen Bemühungen um Frieden hilfreich zu begleiten. Zeit: 8. Mai Beginn: 19 Uhr Leitung: P. Norbert Becker MSC 62 Malen & Meditation „Muss es immer farbig sein?“ In diesem Malseminar laden wir Sie ein ungewohnte (Mal-)Wege zu beschreiten und sich frei und spielerisch mit dem Thema „Muss es immer farbig sein?“ in allen möglichen Formen künstlerisch zu beschäftigen. Abstrakt oder gegenständlich – wir werden uns gezielt mit noch nicht Versuchtem befassen, um so kreatives Neuland zu betreten. Dies erfolgt im gegenseitigen Austausch unterstützt durch kleine praktische Einheiten. Es gilt das individuelle Potential der Kursteilnehmer zu fördern. In diesem Kurs können Sie – unabhängig vom Leitmotto - die Maltechniken anwenden, die ihnen am liebsten sind. Ob Anfänger oder Geübte, die Tage sind für alle geeignet, die gern experimentieren und neue Malerfahrungen sammeln möchten. Die Tage werden von meditativen Einheiten eingerahmt. Weitere Informationen und eine Empfehlung für die mitzubringenden Materialien werden ca. vier Wochen vor Seminarbeginn versandt. Zeit: 17. - 21. Mai Beginn: 18 Uhr Leitung: Hans Steinberger, Ulli Pfeiffer Kosten: Ü/VP € 236,-; Kursgebühr € 40,- 63 Kreativwochenende „12 bis 15“ Es wird wieder Workshops geben, irgendwo muss die Kreativität ja hin! … und wenn man grad keine hat, dann findet man sie sicher in den Zeiten der Ruhe. Das Wochenende ist immer eine gute Kombination von allem und für alle Jugendlichen zwischen 12 und 15 Jahren. Zeit: 19. - 21. Mai Beginn: 16.30 Uhr Leitung: Fabian Steinberger & BDKJ-Team Kosten: € 50,- 64 Die Biene und Ihre Produkte Honig ist mit Abstand das wichtigste Produkt der Bienen und ein hochwertiges Lebensmittel. Er wird von den Honigbienen aus Blütennektar und Honigtau hergestellt. Weitere Produkte, welche von Bienen erzeugt werden sind z.B. Blütenpollen, Bienenbrot, Propolis, Gelee royal, Bienenwachs und Bienengift. Aktivitäten: Honigschleudern, Kerzen basteln, Bienenschaukasten besuchen und ein Blick in ein Bienenvolk Zeit: 27. Mai Beginn: 10 Uhr Leitung: Bernhard Fleißner Kosten: € 10,- 65 Oase praktisch: ora et labora Eingeladen sind Jugendliche und junge Erwachsene, die in Steinerskirchen mit einer Gruppe Gleichgesinnter für ein paar Tage leben und arbeiten möchten. Praktische Arbeit in und an der Oase, Gebet und Freizeit wechseln sich im Rhythmus ab. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden durch Arbeit abgegolten. Zeit: 30. Mai - 2. Juni Beginn: 10 Uhr Leitung: Wolfgang Rüppel 66 Einstieg in das Basenfasten Basenfasten heißt: essen, satt werden und dabei genussvoll entsäuern mit Obst und Gemüse. Ernährung und Lebensstil tragen maßgeblich zu unserem Wohlbefinden und zu unserer Gesundheit bei. Ein entscheidender Weichensteller für unsere Befindlichkeit ist das Gleichgewicht zwischen Säuren und Basen. Schon Hippokrates erkannte: „Von allen Zusammensetzungen unserer Körpersäfte wirken sich die Säuren zweifellos am schädlichsten aus.“ In dieser Fastenwoche wollen wir mit basischen Lebensmitteln der Übersäuerung unseres Körpers entgegenwirken. Es handelt sich bei diesem Kurs um „Fasten für Gesunde“ - keinen Heilfastenkurs -. Bei Einnahme von Medikamenten ist die Rücksprache mit dem behandelnden Arzt erforderlich. Bitte schriftliche Bestätigung mitbringen. Zeit: 5. - 9. Juni Beginn: 17 Uhr Leitung: Josefa Kaußler Kosten: Kursgebühr € 60,-; Ü/VP € 223,- 67 "Mein Rendez-Vouz mit der Natur": mit Naturkunst, Vogelstimmen und Singen Das Wunder der Schöpfung mit allen Sinnen wahrnehmen und sich als Mitgestalter in der Natur erleben. Wir gestalten kleine „Kunstwerke“ mit den Dingen, die die Natur uns bietet und fügen sie - der Veränderung preisgegeben - in die Landschaft ein. So können wir im ständigen Wandel der Natur unser Leben wie in einem Spiegel betrachten. Die Mutter Erde, wie der hl. Franziskus sie nennt, ist uns Menschen Heimat und gibt Kraft. In diesen Tagen werden wir auch unser Hören für Vogelstimmen üben und selber in meditatives Singen einstimmen. Zeit: 9. - 11. Juni Beginn: 15 Uhr Leitung: Bernadette Raischl, Heinz Marti Kosten: Kursgebühr € 95,-; Ermäßigung möglich; Ü/VP € 116,-, ermäßigt € 58,- 68 KEK kompakt – Gesprächstraining für Paare Das Gespräch mit dem*r Partner*in steht im Mittelpunkt des Kurses. Die Paare üben grundlegende Gesprächsfertigkeiten ein. Jedes Paar bespricht im eigenen Raum die Themen, die ihnen für ihre Partnerschaft wichtig sind. Unterstützt werden sie dabei von Kommunikationstrainer*innen. Zeit: 16.- 18. Juni , Beginn: 18 Uhr / Ende: 16.00 Uhr Leitung: Gudrun Fendt, Dr. Konrad H. Blüml Kosten: 210,- € Kursgebühr / Paar und 180,- € Ü/VP / Paar Anmeldeschluss: 23. Mai Eine Veranstaltung der Ehe- u. Familienseelsorge. Infos und Anmeldung nur unter efs-schrobenhausen@bistum-augsburg.de oder Tel. 08252/7818. 69 „Wir sind (noch) unterwegs“ ein Wochenende zur Besinnung Wir sind noch unterwegs! Nein, wir bleiben nicht sitzen, wir geben nicht auf – wir haben noch Vieles vor – und wir haben ein Ziel. Mit der Bibel im Kopf und im Herzen gehen wir singend, betend, meditierend, malend, schreibend, im Schweigen und im Gespräch, mit großen und kleinen Schritten auf Gott zu und nehmen uns gegenseitig mit. (Möglichkeit zum Einzelgespräch) Zeit: 16. - 18. Juni Beginn: 18 Uhr Leitung: Schwester M. Anne Strubel Kosten Kursgebühr € 25,-; Ü/VP € 116,-, ermäßigt € 58,- 70 Ehevorbereitung, Ehe.wir.heiraten Sie wollen Ihren gemeinsamen Weg in der Feier der Trauung bekräftigen und den Segen Gottes für Ihre Ehe erbitten? In der Vorbereitung auf diesen entscheidenden Schritt bieten wir Ihnen diesen Ehevorbereitungstag an, bei dem Sie Anregungen für eine gelingende Ehe erhalten, sich mit der Bedeutung des Eheversprechens und der christlichen Ehe auseinandersetzen und Tipps für die Gestaltung des Hochzeitsgottesdienstes mitnehmen können. Dieses Angebot ergänzt das Traugespräch mit dem zuständigen Pfarrer. Zeit: 18. Juni Beginn: 9 Uhr, Ende: 16 Uhr Kosten: € 30,00 pro Paar für Mittagessen/ Kaffee Eine Veranstaltung der Ehe- u. Familienseelsorge. Infos und Anmeldung nur unter www.hochzeit-kirchlich.de oder Tel. 08252/7818. 71 Biologischer Landbau in der Praxis Felderbegehung in der Steinerskirchner Flur Seit über 30 Jahren wird in der Steinerskirchner Landwirtschaft nach den Regeln des Bioland-Verbandes gearbeitet. Die Herz-Jesu- Missionare setzen damit Schöpfungsverantwortung in die Tat um. Bruder Martin erzählt bei einem Spaziergang über das Klostergut aus seinem reichen Erfahrungsschatz und geht gern auf Fragen ein. Zeit: 26. Juni Beginn: 19 Uhr Leitung: Br. Martin Wembacher MSC 72 Männersachen Eine Aus-Zeit für Männer... ... für gestandene und bewegte, handfeste und verträumte, harte und weiche. Wir werden das Abenteuer des Lebens mit Männeraugen betrachten und Zeit für Austausch und Besinnung haben. Kreativität, leibliches Wohl und Stärkung der Seele werden mit Sicherheit nicht zu kurz kommen. Zeit: 14. - 16. Juli Beginn: 18 Uhr Leitung: Wolfgang Rüppel, P. Norbert Becker MSC Kosten: € 116,- 73 NGL-Werkstatt in Südtirol Informationen und Anmeldung ausschließlich beim ‚Amt für Kirchenmusik des Bistums Augsburg, Tel.: 0821/3166-6401 Zeit: 29. Juni - 2. Juli Leitung: P. Norbert M. Becker MSC, Robert Haas und Stefan Nerf 74 IN DEINEN HÄNDEN STEHT DIE ZEIT Zeit zu singen und singen über Zeiten - nachdenklich und ausgelassen zwischen Himmel und Erde. Und manchmal auch der Zeit trotzen - mit Augenzwinkern und Humor, mit Ergriffenheit und Lachen. Wie in den vergangenen Jahren wird Bea Nyga (Köln) uns durch dieses Lieder-Wochenende begleiten. Zeit: 21. - 23. Juli Beginn: 18 Uhr Leitung: Bea Nyga, P. Norbert Becker MSC Kosten: € 149,- 75 Aquarell-Wochenende: Lass der Farbe ihren Lauf In geselliger Runde wollen wir gemeinsam ein Wochenende malen und unsere Erfahrungen mit dem vermeintlich schwierigen Aquarell austauschen. Lassen Sie sich darauf ein, der Farbe ihren Lauf (Willen) zu lassen. Im zwanglosen Umgang damit lässt sich die Leichtigkeit eines Aquarells erfahren. Dieser Kurs möchte sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene ansprechen. Die einen, um sich ohne Scheu dieser Technik zu nähern, und die anderen, um im Dialog eine frische Sicht darauf zu bekommen. Es besteht die Gelegenheit, zeichnerische und bildgestalterische Grundlagen aufzufrischen. Bei gutem Wetter besteht die Möglichkeit, auch im Freien zu malen. Weitere Informationen und Materialempfehlungen werden ca. vier Wochen vor Kursbeginn versandt. Zeit: 21. - 23. Juli Beginn: 18 Uhr Leitung: Ulli Pfeiffer Kosten: Kursgebühr € 60,-; Ü/VP € 116,- 76 Marienfeier mit Lichterprozession Eine gute und beliebte Tradition ist der Wallfahrtsgottesdienst zum Fest „Mariä Himmelfahrt“. Nach der Festpredigt zieht die Lichterprozession um den Steinerskirchner Berg.Bei unsicherem Wetter informiert unser Anrufbeantworter, ob die Wallfahrt stattfindet. Zeit: 15. August Beginn: 20 Uhr
Programm vom Januar 2023 bis März 2023 Die angegebenen Preise für Ü/VP beziehen sich immer auf eine Übernachtung im Doppelzimmer. Wenn es die Belegung zulässt, können Sie gerne in einem Einzelzimmer wohnen. Der Aufpreis dafür beträgt € 19,- pro Nacht. Hier finden Sie weitere Infos zur Organisation und zur Anmeldung. 1 Oasenabend Ruhe, Zeit zum Nachdenken und Impulse für den Alltag: Der Oasenabend lädt am jeweils ersten Donnerstag im Monat ein, im stimmungsvollen Meditationsraum der Oase Kraft zu tanken und den Blick auf Wesentliches zu richten. Zeit: 1. Donnerstag im Monat Beginn: 19.30 Uhr Der erste Oasenabend ist am 1. Dezember.Im Januar und April findet kein Oasenabend statt! Anmeldung nicht erforderlich. 2 eine Oase im Alltag: „Jugendgottesdienst“ Einmal im Monat sind besonders Jugendliche und junge Erwachsene zu einem Sonntagsgottesdienst eingeladen. Dieser findet, je nach Wetter und Vorschriften, draußen oder in der Pfarr- und Wallfahrtskirche statt. Unser Jugendgottesdienst bietet die Gelegenheit, in zeitgemäßer Form den Glauben zu feiern, zu beten, zu singen und so intensiv Kirche zu erleben. Beginn: 17 Uhr 2022: 2. Oktober (Erntedank in der Landwirtschaft; Tiere willkommen!), 13. November, 4. Dezember 2023: 8. Januar, 19. Februar, 5. März , 2. April (Palmsonntag), 7. Mai, 4. Juni, 9. Juli Leitung: P. Norbert Becker MSC 3 Freistunde - eine Jugendvesper Ein ruhiger Wochenausklang und ein Einstieg ins Wochenende mit Stille, Musik und In-Sich-Gehen. So kann ein erholsames Wochenende starten. Nur für Jugendliche und junge Erwachsene. Nach der ruhigen Zeit sind alle, die noch nicht gleich weitermüssen, ins Bistro eingeladen. Beginn: 19.30 Uhr Leitung: BDKJ-Team 2022: 21. Okt., 25. Nov., 16. Dez. 2023: 20. Jan., 17. Feb., 17. März, 21. April, 19. Mai,16. Juni, 14. Juli 4 Bibelteilen Ein monatliches Treffen, um miteinander über Worte der Bibel ins Gespräch zu kommen. In zwangloser Runde werden Texte der Heiligen Schrift betrachtet, um daraus Hilfen und Anregungen für den Alltag zu gewinnen. Es gibt jeweils einen Vormittags- (Leitung: Iris Pfeiffer) und einen Abendtermin (Leitung: P. Walter Licklederer MSC). Interessierte sind herzlich willkommen. Termin: monatlich, auf Anfrage 5 Wir lieben Glaubensmitteloffener Gesprächskreis zu Themen und Fragen des Glaubens Unser Glaube ist eine Kraftquelle und ein Plus fürs Leben, doch braucht er Nahrung und Pflege. Ein guter Ort, um Proviant für die Seele zu besorgen, ist der Austausch mit anderen. Worte aus der Hl. Schrift, geistliche Lieder und starke Texte werden uns helfen, miteinander ins Gespräch zu kommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich; die Abende beginnen um 19.00 Uhr und bauen nicht aufeinander auf. Die Termine: 2022: 5. September, 5. Oktober, 8. November, 5. Dezember, 2023: 16. Januar, 9. Februar, 6. März, 18. April, 10. Mai, 12. Juni, 11. Juli Leitung: P. Norbert Becker MSC 12 Kinder brauchen Geschichten Eingeladen sind Grundschulkinder, die einen Tag (biblischer) Geschichten spielerisch und kreativ erleben wollen. Die Kinder sollten der Witterung angepasst gekleidet sein.Ein Mittagessen und eine Kakao-Pause sind auch dabei. Termine: 22. Oktober, 3. Dezember, 4. März, 17. Juni Beginn: 9 Uhr , Ende 17 Uhr Leitung: Kerstin Kaß, Kathrin Pitteroff, Nina Dümmelbeck Kosten: € 10,- 29 Aquarell-Wochenende: Lass der Farbe ihren Lauf In geselliger Runde wollen wir gemeinsam ein verlängertes Wochenende malen und unsere Erfahrungen mit dem vermeintlich schwierigen Aquarell austauschen. Lassen Sie sich darauf ein, der Farbe ihren Lauf (Willen) zu lassen. Im zwanglosen Umgang damit lässt sich die Leichtigkeit eines Aquarells erfahren. Dieser Kurs möchte sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene ansprechen. Die einen, um sich ohne Scheu dieser Technik zu nähern, und die anderen, um im Dialog eine frische Sicht darauf zu bekommen. Begleitend werden Grundlagen zum Zeichnen und zur Bildgestaltung erklärt. Jahreszeitlich bedingt werden wir drinnen arbeiten uns aber auch mal nach Draußen begeben um inspirative Eindrücke zu sammeln. Nach der Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen. Materialempfehlung wird ca. vier Wochen vor Kursbeginn versandt. Zeit: 4. - 8. Januar Beginn: 18 Uhr Leitung: Ulli Pfeiffer Kosten: Kursgebühr € 80,-; Ü/VP € 236,- 30 Einblicke zulassen - Ausblicke wagen (ein Selbsterfahrungswochenende) Das eigene Leben wirklich zu leben ist gar nicht so einfach. Als Menschen mit Herkunft und Heimat sind wir alle beschenkt und belastet zugleich. Dieses Wochenende bietet die Möglichkeit, in einer Gruppe intensiv „mit sich selbst zu arbeiten“. Im wertschätzenden Zuhören entdecken wir vieles, das uns vertraut ist. Zeiten zum Nachdenken und Erinnern können anstrengend werden. Zeiten für Gespräch und Entspannung helfen beim Hinschauen und Neu-Ordnen - mit dem Ausblick: „Lust auf Leben!“ Zeit: 13. - 15. Januar Beginn: 18 Uhr Leitung: P. Norbert Becker MSC Kosten: € 116,- 31 „Erzähl doch mal“ ein kreatives Wochenende für Leute, die gern schreiben Schreiben befreit! Dieser Seminartag zeigt Möglichkeiten dazu auf. Man muss kein großer Dichter sein, um mit Wörtern spielen zu können. Ein wenig Mut zur eigenen Phantasie genügt schon. Wir experimentieren dabei mit verschiedenen Formen und Inhalten und tauschen uns zwanglos darüber aus. Zeit: 20. - 22. Januar Beginn: 18 Uhr Leitung: Wolfgang Rüppel Kosten: € 116,- 32 Sakraler Tanz Sakraler Tanz ist ein Weg der Selbstfindung. Im Mittelpunkt stehen der Umgang mit jeglicher Art von Bewegung und die Erfahrung mit dem eigenen Körper. Wichtig ist auch die Kommunikation der Tanzenden untereinander ohne Sprache. Daher wendet sich der Kurs an Menschen, die Freude an Bewegung und Tanz haben und eine andere Art des Betens kennen lernen wollen. Die Ruhe und Entspannung gehören ebenso dazu. Vieles, was uns beschäftigt, kann sich bei Musik und Tanz lösen und im Spiel mit Körper zum Ausdruck gelangen. Für manchen erschließt sich im Sakralen Tanz die Möglichkeit einer Begegnung mit Gott ohne Worte und somit ist auch die Meditation ein fester Bestandteil dieses Wochenende. Zeit: 20. - 22. Januar Beginn: 18 Uhr Leitung: Br. Georg Schmaußer OFM Kosten: € 116,- Kursgebühr 45,- € 33 Abenteuer Farbe – Naturmotive zeichnen und malen mit Tusche Tusche ist eine Einladung, Farbe einmal ganz anders und intensiv zu erleben. Durch ihre Eigenschaft, dass sie nicht mehr lösbar ist, sobald sie auf dem Papier getrocknet ist, hat sie eine starke Farbkraft und es lassen sich mehrere Schichten Farbe überlagern. Auch durch Mischen mit Wasser lassen sich mit Tusche auf einfache Weise tolle Effekte erzeugen. Im Kurs lernen wir verschiedene Arten von Tusche und Tuschetechniken kennen. Wir experimentieren mit Federn, Pinseln und Tuschestift. Als Inspiration dienen uns Naturmotive wie Bäume, Pflanzen oder Pilze. Der Kurs ist für alle geeignet, die Lust haben am Spiel mit der Farbe. Zeichen- oder Malkenntnisse sind nicht notwendig. Zeit: 28. Januar Beginn: 9 Uhr, Ende: 16 Uhr Leitung: Manuela Winbeck Kosten: € 44,-; (Verpflegung, Kursgebühr, Material) 34 Kirche beleben mit a cappella und PopSingen voller Kraft und Energie Wenn neuere Lieder in Gottesdiensten vorgetragen und gesungen werden, fehlt manchmal das gewisse 'etwas'. Es mangelt an Präsenz und Lebendigkeit, der Gesang klingt einfach zu brav und zu 'kirchisch'. Mit Martin Seiler haben wir für dieses Wochenende einen erfahrenen Gesangscoach gewinnen können, der uns die Kunst des peppigen und natürlichen Singens beibringen wird. Zeit: 3. - 5. Februar Beginn: 18 Uhr Leitung: Martin Seiler, P. Norbert Becker MSC, Werner Zuber (Amt für Kirchenmusik) gefördert durch die Arbeitsstelle Fortbildung im Bistum Augsburg Kosten: € 120,- 35 Es war einmal und ist noch da Auf unserem Lebensweg werden wir von Menschen begleitet, getragen, beglückt, gefördert aber auch gefordert, enttäuscht und verletzt. Manchmal sehen wir gar nicht, dass auch wir Handelnde sind. Dieses Wochenende gibt Gelegenheit dazu, sich in einer kleinen Runde offen über prägende Begegnungen auszutauschen. Wo komm ich her, wo will ich hin? Die Gruppe kann helfen, solche Fragen zu klären. Auch das ein oder andere Märchen kann da erhellend sein. Zeit: 3. – 5. Februar Beginn: 18 Uhr Leitung: Wolfgang Rüppel Kosten: € 116,- 36 Gott mit neuen Augen sehen ein musikalischer Nachmittag für Kinder, Eltern und KatechetInnen zur Vorbereitung auf die Erstkommunion „Gott mit neuen Augen sehen“ heißt das 3-bändige Werk eines Autorenteams um Prof. Dr. Albert Biesinger (Tübingen), das der Kösel-Verlag in München für die Hinführung und Begleitung zur Erstkommunion veröffentlicht hat. Die dazugehörigen Lieder und die verbindende Geschichte ‚Mit Paula auf Entdeckungstour’ hat P. Norbert geschrieben. Glaubenswissen und kindgemäße Spiritualität sind in diesem Arbeitsmaterial in guter Weise verknüpft. Wir werden über die Heilige Messe sprechen, die Lieder kennen und singen lernen und auch mit der zum Familienbuch gehörenden Playback-CD experimentieren. Kaffee, Kakao und Kuchen dürfen nicht fehlen, und zum Abschluss werden wir einen Segnungsgottesdienst in unserer alten Pfarr- und Wallfahrtskirche feiern. Zeit: 5. Februar Beginn: 14 Uhr Ende: 17 Uhr Leitung: P. Norbert Becker MSC, Kerstin Kaß Kosten: € 7,- für Erwachsene; € 5,- für Kinder 37 Achtsamkeit im Alltag leben Ein achtsamer Umgang mit sich und anderen wird in der Hektik des Alltags schnell vergessen. Dabei ist gerade die Wahrnehmung der eigenen Gefühle und Bedürfnisse Voraussetzung, mit all den Belastungen in unserer Innen- und Außenwelt konstruktiv umzugehen. "Besenstrich für Besenstrich" heißt das Erfolgsgeheimnis für den Umgang mit Stress von Beppo Straßenkehrer in der Geschichte Momo. Gelebte Achtsamkeit wird so zum Schlüssel für mehr Ausgeglichenheit, Lebensqualität, Resilienz und Spiritualität. Wir wollen an diesem Wochenende unserer ganz persönlichen Form der Achtsamkeit nachspüren, neue Aspekte an ihr entdecken und mit einfachen Übungen ganz bewusst einüben. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Zeit: 10. - 12. Februar Beginn: 18 Uhr Leitung: Stephan Krahe Kosten: Kursgebühr € 90,-; Ü/VP € 116,- 38 Abendsegen am Valentinstag, ein Gottesdienst ... nicht nur für Verliebte …warum den Valentinstag nur den Blumen- und Schmuckläden oder der Werbung überlassen? Besonders eingeladen sind junge Menschen, die liebend miteinander auf dem Weg sind und sich den Segen Gottes wünschen. Zeit zum Nachdenken und zur Stille..., Musik und Love-Songs hören..., gemeinsames Singen und Gelegenheit zum persönlichen Segen... Zeit: 14. Februar Beginn: 19 Uhr Leitung: P. Norbert Becker MSC in der Pfarr- u. Wallfahrtskirche 39 NGL - Exerzitien „Unterwegs im Meer der Zeit Viele Neue Geistliche Lieder sind mit ihren wunderschönen Melodien und starken Texten eine große Bereicherung für unsere Welt des Glaubens. Wir singen mit ihnen Lob und Dank, Trauer und Angst, Begeisterung und Freude, Bitte und Sehnsucht... Solche Lieder zu singen und zu meditieren, ihren Aussagen nachzuspüren und mit dem je eigenen Leben in Kontakt zu bringen kann unseren Alltag heilsam unterbrechen. Die Tage werden geprägt sein von Singen und Musizieren, sowie von Zeiten des Gebets, des Schweigens und des Redens. Möglichkeit zum persönlichen Gespräch und zum Natur-Erleben wird gegeben sein. Zeit: 17. - 21. Februar Beginn: 18 Uhr , Ende: ca.13 Uhr Leitung: P. Norbert Becker MSC Kosten: € 236,- 40 Gottesdienst zum Aschermittwoch Zur abendlichen Eucharistiefeier mit Aschenauflegung zum Beginn der österlichen Bußzeit laden wir herzlich ein. Zeit: 22. Februar Beginn: 19 Uhr Leitung: P. Rolf Biegler MSC in der Pfarr- u. Wallfahrtskirche 41 Exerzitien im Alltag Von Aschermittwoch an (nach dem Gottesdienst) treffen wir uns in der österlichen Bußzeit jeden Mittwoch von 19.30 bis 21 Uhr. Hier erhalten wir biblische Impulse für tägliche Betrachtungen zuhause und tauschen uns über unsere Erfahrungen aus.Zeit: 22. Februar Beginn: 19.30 Uhr Leitung: Peter Sachseneder Kosten: € 15,- (für Unterlagen) 42 Tage der Orientierung leiten? ein Wochenende zum Ausprobieren „Hab ich mir vorher nicht gedacht, dass es so eine wertvolle Zeit werden kann“ Solche oder ähnliche Rückmeldungen bekommen die Referenten der Tage der Orientierung oft zu hören oder lesen. TdO’s sind gefragt und viele Schulklassen kommen dazu in die Oase. Menschen die im pädagogischen Bereich studieren bekommen als Referenten Praxiserfahrung mit Jugendlichen wie sonst selten. Aber auch junge Menschen mit anderen Hintergrund können an diesem Wochenende TdO’s kennenlernen . Wenn Du Freude an der Arbeit mit Jugendlichen hast bist Du herzlich eingeladen. Zeit: 24. - 26. Februar Beginn: 18 Uhr Leitung: Wolfgang Rüppel und Team Kosten: € 50,- 43 Ehevorbereitung, Ehe.wir.heiraten Sie wollen Ihren gemeinsamen Weg in der Feier der Trauung bekräftigen und den Segen Gottes für Ihre Ehe erbitten? In der Vorbereitung auf diesen entscheidenden Schritt bieten wir Ihnen diesen Ehevorbereitungstag an, bei dem Sie Anregungen für eine gelingende Ehe erhalten, sich mit der Bedeutung des Eheversprechens und der christlichen Ehe auseinandersetzen und Tipps für die Gestaltung des Hochzeitsgottesdienstes mitnehmen können. Dieses Angebot ergänzt das Traugespräch mit Ihrem zuständigen Pfarrer. Zeit: 5. März Beginn: 9 Uhr, Ende: 16 Uhr Kosten: € 30,00 pro Paar für Mittagessen/ Kaffee Eine Veranstaltung der Ehe- u. Familienseelsorge. Infos und Anmeldung nur unter www.hochzeit- kirchlich.de oder Tel. 08252/7818. 44 ehe.wir.heiraten Ehevorbereitungswochenende Die Oase Steinerskirchen inmitten der Natur ist der ideale Ort für Paare, sich intensiv auf die Ehe vorzubereiten. Inhalte sind: Zeit zu zweit, Blick auf die Beziehung, Impulse für die Partnerschaft, Bedeutung des Ehesakraments und Gestaltung der kirchlichen Trauung. Zeit: 10. - 12. März Beginn: 18 Uhr Leitung: Gudrun Fendt, Bernhard Fendt, Kerstin Steffe Kosten: € 180,00 pro Paar Anmeldeschluss: 6. Februar Eine Veranstaltung der Ehe- u. Familienseelsorge. Infos und Anmeldung nur unter www.hochzeit- kirchlich.de oder Tel. 08252/7818. 45 Bayerische Götterdämmerung ? Der Freistaat und seine Parteien vor der Landtagswahl 2023 Die bayerische Politik kommt im Herbst 2023 an einen Scheideweg: Kann die CSU mit Markus Söder in einer zerfasernden Parteienlandschaft die letzte Volkspartei bleiben, als die sie sich gern rühmt? Oder können die Grünen oder die SPD gar eine Regierung gegen die Christsozialen bilden? Auch wenn internationale Krisen die Menschen in Atem halten: Eine so spannende Landtagswahl hat Bayern lange nicht erlebt. Sicher ist: Das große bayerische Welttheater wird wieder die ganze Republik unterhalten. Beim traditionellen Politik- Seminar in der Oase soll es aber nicht nur um den Wettstreit der Parteien gehen, sondern auch um die Sachthemen von Klima und Energie über Bildung bis innere Sicherheit. All das und viel mehr soll im Seminar offen und kontrovers diskutiert werden – wie immer unter der Leitung von Dr. Roman Deininger, politischer Reporter bei der „Süddeutschen Zeitung“, und Wolfgang Rüppel vom Oasen-Team. Und auch wenn die Zeiten ernst sind, darf dabei gelacht werden. Zeit: 10. - 12. März Beginn: 18 Uhr Leitung: Dr. Roman Deininger, Wolfgang Rüppel Kosten: € 116,-; ermäßigt € 58,- 46 „... über den Tod hinaus“ Gottesdienst für Eltern und Angehörige, die den Tod eines Kindes beklagen Zu diesem Gottesdienst in der Pfarr- u. Wallfahrtskirche Steinerskirchen sind alle eingeladen, die den Tod eines Kindes betrauern. Mit anderen Betroffenen wollen wir die oft auftretende Hilflosigkeit und Trauer vor Gott hintragen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Zusammensein und Gedankenaustausch in der Oase Steinerskirchen. Zeit: 12. März Beginn: 17 Uhr Leitung: P. Norbert Becker MSC, Gudrun Fendt, Ehe- und Familienseelsorge 47 Fasten für Fortgeschrittene mit Meditation und Entspannung Gründe sich eine Fastenkur zu gönnen gibt es viele. Die Entlastung von Körper, Geist und Seele, die Gesundheitsvorsorge und die Absicht, neue Energie zu gewinnen, gehören bestimmt dazu. Diese Woche gibt Gelegenheit, außerhalb des Alltags den notwendigen Freiraum dafür zu finden. Wir fasten nach der Methode Buchinger (Brühe/Saft). Der Kurs für „Fastenerfahrene“ beinhaltet: - Informationen zum Fasten - Ernährung, Lebensmittel, Kräuter - Kostaufbau nach dem Fasten - Meditationen und Entspannungstechniken - Ruhe, Stille, Achtsamkeit - Wandern, singen, Erfahrungen austauschen Rechtzeitig erhalten die Teilnehmer-/innen Informationen zur Einstimmung und Vorbereitung auf die Fastenwoche. Bitte beachten: bei dem Kurs handelt es sich um „Fasten für Gesunde“. Sollten gesundheitliche Probleme vorliegen, bzw. bei Einnahme von Medikamenten, ist die Rücksprache mit dem behandelnden Arzt Voraussetzung (bitte schriftliche Bestätigung mitbringen). Zeit: 12. - 18. März Beginn: 18 Uhr Leitung: Josefa Kaußler Kosten: Kursgebühr € 60,-; Ü/FP € 270,- 48 Meditation, eine Reise nach Innen In aller Ruhe führt dieses Seminar an verschiedene Aspekte der Meditation heran. Gerade auch Menschen, die sich bis jetzt noch nicht mit diesem Weg beschäftigt haben und einfach mal neugierig sind. Schwerpunkt ist dabei die Kontemplation (Sitzmeditation). Zeit: 17. - 19. März Beginn: 18 Uhr Leitung: Wolfgang Rüppel Kosten: € 116,-; ermäßigt € 58,- 49 NGL professionell eine Tankstelle - (nicht nur!) für LeiterInnen von Jugend- und Kirchenchören Neue Geistliche Lieder sind aus unseren Pfarrgemeinden nicht mehr wegzudenken. Jugend- und Kirchenchöre sind stets auf der Suche nach Neuem und Interessantem. Dieses Wochenende bietet neben neuen und alten NGL’s auch Tipps für die Sing-, Gestaltungs- und Aufführungspraxis sowie Zeit für Anregungen und Austausch. Zum Abschluss des Wochenendes werden wir den Sonntagsgottesdienst (10 Uhr) gestalten. Zeit: 24. - 26. März Beginn: 18 Uhr Leitung: P. Norbert Becker MSC Kosten: € 116,-; ermäßigt € 58,- 50 Eine runde Sache: Mosaik-Tisch selber gestalten Mosaiken faszinieren Menschen schon seit der Antike. Sie fördern die Kreativität und haben durch ihre Vielfalt eine ganz eigene Wirkung. Bei diesem Kurs sind die Teilnehmer eingeladen, sich auf Farben, eigene Muster und Ornamente einzulassen und dabei, unter Anleitung durch Fliesenlegermeister Rudi Schmidmeir, einen gebrauchsfähigen Tisch zu fertigen. Dieser schmückt dann als Unikat Wohnraum oder Terrasse daheim und eignet sich auch als ganz besonderes Geschenk. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Zeit: 25. März Beginn: 9 Uhr Leitung: Rudi Schmidmeir Kosten: € 124,- 51 Ehevorbereitung, Ehe.wir.heiraten Sie wollen Ihren gemeinsamen Weg in der Feier der Trauung bekräftigen u. den Segen Gottes für Ihre Ehe erbitten? In der Vorbereitung auf diesen entscheidenden Schritt bieten wir Ihnen diesen Ehevorbereitungstag an, bei dem Sie Anregungen für eine gelingende Ehe erhalten, sich mit der Bedeutung des Eheversprechens und der christlichen Ehe auseinandersetzen und Tipps für die Gestaltung des Hochzeitsgottesdienstes mitnehmen können. Dieses Angebot ergänzt das Traugespräch mit Ihrem zuständigen Pfarrer. Zeit: 26. März Beginn: 9 Uhr, Ende 16 Uhr Kosten: € 30,00 pro Paar für Mittagessen / Kaffee Eine Veranstaltung der Ehe- u. Familienseelsorge. Infos und Anmeldung nur unter www.hochzeit- kirchlich.de oder Tel. 08252/7818. 52 Leben spüren - Leben teilen Familienwochenende vor Ostern In der Natur, in biblischen Geschichten und im Miteinander wollen wir Leben spüren, Aufbrüche entdecken und dem Lebensfest Ostern entgegengehen. Zeit: 31. März - 2. April Beginn: 18 Uhr Leitung: Gudrun Fendt, Bernhard Fendt, Gruppenleiter*innen für Kinder und Jugendliche Kosten: 1 Erw. 90,- €; Kind (1-6J.) 30,- €; (7-18J.) 40,- €; ab dem 3. Kind & Kinder unter 1 Jahr frei; Anmeldeschluss: 27. Februar Eine Veranstaltung der Ehe- u. Familienseelsorge. Infos und Anmeldung nur unter efs- schrobenhausen@bistum-augsburg.de oder Tel. 08252/7818. Hier geht‘s zum Oasenprogramm April - August 2023